2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Der wesentliche Zweck der Stiftung liegt im Schutz von Natur und Umwelt, besonders im Erhalt der Vielfalt von Fauna und Flora. Als Naturschutzstiftung trägt die Heinz Sielmann Stiftung bereits einen großen Teil zur Nachhaltigen Entwicklung bei.  Darüber hinaus adressieren wir Nachhaltigkeitsaspekte in unseren stiftungsinternen Prozessen. Die relevanten Handlungsfelder setzen sich aus der inhaltlichen Arbeit, der Mittelverwendung und Spenderbetreuung, dem Betrieblichen Umweltschutz und dem Umgang mit Mitarbeitern zusammen.

Oberste Priorität für die Heinz Sielmann Stiftung hat das Handlungsfeld Inhaltliche Arbeit. Darunter fallen all unsere Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz, zum Schutz bedrohter Arten, unsere Projekt- und Förderarbeit, das Filmarchiv sowie die Umweltbildung.

Im Handlungsfeld Mittelverwendung geht es in erster Linie um eine effektive und transparente Verwendung unserer Spendengelder. Nur durch die effektive und effiziente Umsetzung von Maßnahmen und durch die damit einhergehende Glaubwürdigkeit sind wir in der Lage, das Fortbestehen unseres Wirkens und damit der Stiftung zu sichern.

Bei der Spenderbetreuung ist der Aufbau und Erhalt des langfristigen Vertrauens unserer Spender das zentrale Anliegen.

Im Handlungsfeld Betrieblicher Umweltschutz möchten wir unseren Beitrag zum Erhalt der Natur und Umwelt im Rahmen der stiftungseigenen Prozesse gewährleisten.

In Bezug auf unsere Mitarbeiter sind eine werteorientierte Führungskultur und ein soziales Miteinander für uns von größter Bedeutung. Dies spiegelt sich in den vielfältigen Angeboten an unsere Mitarbeiter wider.

Um das Umweltmanagement konform mit dem Leitbild und den Zielen unserer Stiftung zu gestalten, planen wir im Frühjahr 2019 eine Analyse von Risiken und Chancen sowie die Aufnahme und regelmäßige Aktualisierung entsprechender Inhalte und strategischer Umweltziele in einem Handbuch für unsere Mitarbeiter. Erste Schritte dahin im Jahr 2018 sind eine Bestandsaufnahme durch externe Auditoren an einzelnen Standorten und die Ermittlung der Umweltkennzahlen.