2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte

Nachfolgend beschreiben wir die für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte. Wir begreifen sie stets in einer Zweigliedrigkeit: Die auf uns einwirkenden Aspekte nehmen wir nicht mit einer passiven Haltung hin, sondern sehen in jedem Aspekt eine Chance, um unser Geschäftsmodell zukunftsfähig auszurichten.

 

Nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsstrukturen

Nachhaltiges Wirtschaften in regionalen Zusammenhängen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere zukunftsfähige Entwicklung. Als kommunal verankertes Kreditinstitut übernehmen wir an den Schnittstellen von Unternehmen, Verbrauchern und kommunaler Verwaltung eine verantwortungsvolle Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben. Dazu gehören etwa der Erhalt stabiler Wirtschaftsstrukturen, der Klimaschutz und das Gelingen der Energiewende, die Anpassung der Sozialsysteme an den demografischen Wandel sowie die Überprüfung unseres Lebensstils angesichts sich verknappender Ressourcen. Unser Engagement geht dabei weit über unser Kerngeschäft – die ganzheitliche und umfassende Beratung in allen Geldfragen und Finanzdienstleistungen – hinaus. Denn unser Anliegen ist es, an der positiven Entwicklung unserer Region für die Menschen, die hier leben und arbeiten, mitzuwirken.

 

Durch die Kreditvergabe vor Ort und das regionale Kundengeschäft können wir wesentliche Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzen. So engagieren wir uns im Rahmen unserer Gemeinwohlorientierung beispielsweise bei der dwp e.G. Fairhandelsgenossenschaft und unterstützen die Oberschwabenklinik bei der Anschaffung hochmoderner Geräte zur Verbesserung der diagnostischen Verfahren zum Wohle der Patienten. Faire Partnerschaft heißt für uns als Kreissparkasse Ravensburg zudem, niemanden von modernen Finanzprodukten auszuschließen und alle Kunden zu bedienen. Konkret bedeutet dies, grundsätzlich allen Bürgerinnen und Bürgern ein Girokonto anzubieten, um sie so am wirtschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.

 

Die Folgen des Klimawandels gezielt begrenzen

Den Klimawandel und seine Folgen zu begrenzen ist ein wichtiges Ziel der internationalen Staatengemeinschaft. Dies gelingt nur, wenn wir uns alle im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einbringen. Für uns bedeutet das – wie in unseren Leitsätzen zur Nachhaltigkeit festgehalten - dass wir uns in unserer eigenen Geschäftstätigkeit bemühen, unseren ökologischen Fußabdruck sukzessive zu reduzieren. Ferner sind wir Finanzierungspartner bei zahlreichen Investitionen von Unternehmen und Privatpersonen in energetische Modernisierungsmaßnahmen und unterstützen zum Beispiel die Energieagentur Ravensburg gGmbH Beispiel bei ihren Projekten im Rahmen des European Energy Awards.

 

Demografie als aktive Herausforderung

Der demografische Wandel beschäftigt uns in mehrfacher Hinsicht. Zum einen als Arbeitgeber, zum anderen aber auch in unserem Kundengeschäft. Um die Auswirkungen des demografischen Wandels auf uns als Arbeitgeber besser einschätzen zu können, haben wir einen Demografieausschuss etabliert. Der Ausschuss tagt in der Regel zweimal jährlich unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden und beschäftigt sich mit den demografischen Analysen und deren Auswirkungen auf die Kapazitäts- und Kostenplanung in den kommenden fünf Jahren. Darüber hinaus wollen wir – wie in unseren Leitsätzen zur Nachhaltigkeit im Bereich Personal beschrieben - ein attraktiver Arbeitgeber sein und bieten unseren Mitarbeitern umfangreiche Angebote in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Um auch unsere Kunden im Hinblick auf den demografischen Wandel optimal unterstützen und begleiten zu können, werden wir das Thema Barrierefreiheit zukünftig noch stärker berücksichtigen. Wir nutzen jede Baumaßnahme, um eine weitestgehende Barrierefreiheit zu gewährleisten. So haben wir beispielsweise 2017 im Eingangsbereich unserer Filiale Bad Waldsee einen Treppenlift installiert.

 

In Zukunft werden unsere Kunden noch länger Rente beziehen als bisher. Die gesetzliche Rente reicht jedoch immer weniger zum Lebensunterhalt aus. Diese Lücke schließen wir mit bedarfsgerechten Altersvorsorgeangeboten.

 

Bildung sichert Zukunft

Im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements möchten wir ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Region leisten. Deshalb engagieren wir uns insbesondere im Bereich Bildung. Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg will neue und innovative Bildungskonzepte unterstützen und fördern. Somit schaffen wir Gestaltungsräume für den Entwicklungsprozess der jungen Generation.

Mit unserer Spendenplattform „HERZENSIDEEN – Mit der KSK Ravensburg direkt helfen" bieten wir zudem die Möglichkeit, lokale Projekte und interessierte Spender mit nur wenigen Klicks zusammen zu bringen. Hier können Einzelpersonen oder Vereine ein eigenes Projekt registrieren oder für ein Herzensprojekt spenden.

Mehr dazu berichten wir bei Kriterium 18.

 

Herausforderung: Branchen und Geschäftsmodelle verändern sich

Das Thema Nachhaltigkeit wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Durch unsere Positionierung in diesem Bereich haben wir die Möglichkeit, sich daraus ergebende Chancen, wie die Finanzierung energieeffizienter Immobilien oder erneuerbarer Energien sowie die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten proaktiv zu nutzen und gleichzeitig die daraus resultierenden Risiken zu managen. Risiken können beispielsweise dadurch entstehen, dass sich die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen in den nächsten Jahren deutlich verändern werden, etwa im Bereich der Energieversorger sowie in der Automobilbranche. Eine Herausforderung ist es deshalb, diesen Veränderungsprozess bei unseren Kunden verantwortungsvoll zu begleiten, die Risiken gut zu steuern und gleichzeitig die vielfältigen Chancen zu nutzen.

 

Digitalisierung vorantreiben, persönliche Nähe bewahren

Ein weiterer Aspekt, der sich in den nächsten Jahren massiv auf die Geschäftstätigkeit von Banken und Sparkassen auswirken wird, ist das Thema Digitalisierung. Uns ist es dabei ein großes Anliegen, auch weiterhin mit persönlichen Ansprechpartnern für unsere Kunden flächendeckend da zu sein. Gleichzeitig bauen wir unser Angebot auch auf allen modernen und digitalen Kanälen aus. Die Umsetzung messen wir mit Kennzahlen, die in der Geschäftsstrategie verankert sind (z.B. Online Banking und Nutzung elektronischer Dokumente anstatt papierhafter Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen). Unsere Kunden bestimmen heute immer öfter den Zeitpunkt und den Kanal, auf dem sie mit der Sparkasse in Kontakt treten. Daher bieten wir Ihnen die Dienstleistungs- und Produktpalette sowohl über die 40 Filialen, als auch über die unterschiedlichen digitalen Kanäle an.