Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Nachhaltigkeit ist in seinen Auswirkungen und Einflüssen auf die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Neuss zukunftsweisend. Der Finanzwirtschaft kommt bei der Ausgestaltung einer „nachhaltigen Wirtschaft" eine wichtige Rolle zu. Auf Ebene der Europäischen Union hat die High-Level Expert Group on Sustainable Finance im Januar 2018 eine Stärkung des Markts für grüne Anleihen und die konsequente Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Finanzbildung als wichtige Handlungsfelder für die Zukunft identifiziert. Im Verbund der Sparkassen leistet die Sparkasse Neuss ihren Beitrag zur Finanzstabilität in einer zunehmend nachhaltig ausgerichteten Wirtschaft (Quelle: Nachhaltige Wirtschaft stärken. Sparkassen unterstützen den Wandel - DSGV-Fokuspapier 09/2018).
Motivation ist, die natürliche Umwelt für nachfolgende Generationen zu erhalten: Unser wirtschaftlicher Erfolg darf nicht auf Kosten der Lebensgrundlage und -qualität anderer Menschen und Regionen gehen. Diese Haltung (Leitlinie Nachhaltigkeit) ist Teil unserer Unternehmenskultur und bestimmt das grundsätzliche Handeln aller hier Beschäftigten: "Gemeinwohlorientierung prägt unser Selbstverständnis und verpflichtet uns zu nachhaltigem Handeln. Unsere Geschäftstätigkeit dient der Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft insbesondere in der Region und ihres Trägers mit sicheren und verlässlichen Finanzdienstleistungen und zielt darauf ab, die Zukunftsfähigkeit, den Wohlstand und die Lebensqualität in unserem Geschäftsgebiet, dem Rhein-Kreis Neuss, zu sichern und zu fördern. Als Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe bekennen wir uns zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Dieses verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Im Rahmen unserer unternehmerischen Verantwortung wägen wir daher bei unseren Entscheidungen stets die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen sorgfältig ab."
Die Sparkasse Neuss agiert mit einem breiten Spektrum an Produkten und Dienstleistungen in einem zunehmend dynamischen Markt. Digitaler Wandel, wachsende regulatorische Anforderungen, die anhaltende Niedrigzinsphase und Klimaschutzaspekte sind die Treiber eines hohen Veränderungsdrucks.
Die geldpolitisch verursachte Abschaffung der klassischen Guthabenverzinsung verlangt hierbei neue Strategien zur Sicherung des erreichten Lebensstandards und der Altersvorsorge breiter Bevölkerungsschichten. Wohnraum wird knapper und teurer. Vor allem für junge Familien, Alleinerziehende und sozial Schwächere ist das Angebot begrenzt. Die an Dynamik gewinnende Digitalisierung macht vieles im Arbeitsalltag einfacher und leichter, führt aber gleichzeitig zu neuen Herausforderungen z. B. bei Fragen der digitalen Selbstbestimmung, der Flexibilität und der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens.
Schließlich erfordert die Verantwortung für unsere natürlichen Lebensgrundlagen ein Umdenken von uns allen. Dabei müssen die anstehenden Veränderungen z.B. für mehr Klimaschutz sozial und ökonomisch verträglich gestaltet werden - gerade hier bei uns in einer Region, die vom Ausstieg aus der Braunkohle besonders betroffen ist.
Eine vorausschauende Banksteuerung (Risikomanagement) wird daher immer wichtiger. Um sich bietende Geschäftsmöglichkeiten aktiv zu nutzen, sind rasche und weitreichende Entscheidungen zu treffen. Sie bergen Unsicherheiten, Risiken, die kalkuliert und zeitnah verfolgt werden müssen. Denn gegebenenfalls sind frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Die Spezialisten der Banksteuerung (Risikomanager) bewerten Risiken, die sich aus diesen Veränderungen ergeben. Das Aufgabengebiet der durch ein entsprechendes Studium qualifizierten Fachkräfte ist sehr umfangreich. Sie ermitteln entscheidende Ergebnisgrößen für die Unternehmenssteuerung und entwickeln Kennzahlen für das Management. Dabei bereiten sie alle relevanten Daten aus dem Unternehmen auf und verarbeiten tagesaktuelle Marktzinssätze.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben greifen die Risikomanager auf Informationen aus allen Fachbereichen zu: Für die Bewertung des Kreditportfolios (Adressausfallrisiko) kommen Informationen aus dem Fachbereich Marktfolge. Hier werden insbesondere Angaben zu Spezialkrediten und über Großkunden und Bauträger verarbeitet. Für die Berechnung der Risikotragfähigkeit (S-RTF) und den Stresstest nutzen sie Daten über unsere Eigenanlagen.
Die Darstellung der operationellen Risiken erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Organisationsentwicklung unter Beteiligung aller Fachbereiche. Die Risikobewertungen fließen in das IKS-Risikoanalysetool (Internes Kontrollsystem) ein. Dort werden alle Prozesse der Sparkasse hinsichtlich ihrer potentiellen Risiken monetär bewertet.
Die Risikoberichte erfüllen die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse unseres Finanzinstituts. Sie sind aufsichtsrechtlich – v. a. nach MA-Risk - vorgeschrieben und gehen regelmäßig an den Vorstand und darüber hinaus auch an den Verwaltungsrat.
Die strategische Ausrichtung der Sparkasse Neuss zur Nachhaltigkeit unterliegt der Überwachung durch den Strategieausschuss unter Berücksichtigung der Risikoberichte (s. Kriterium 1). Die Risiken aus eigener Geschäftstätigkeit werden dort bewertet.
Vorstand und Bereichsdirektion führten beim Strategietag 2018 erstmalig eine „Wesentlichkeitsprüfung“ durch. In einem Soll-Ist-Vergleich haben sie die 20 Kriterien des DNK in ihrer „Relevanz für die Anspruchsgruppen“ und „Relevanz für das Geschäft der Sparkasse Neuss“ gewichtet. Eine erneute Wesentlichkeitsprüfung hat im Jahr 2020 nicht stattgefunden. Das Jahr stand ganz im Zeichen der Pandemiebewältigung und einer hierdurch deutlich beschleunigten Umsetzung des Großprojektes „Vertriebsstrategie der Zukunft“: Wir haben die digitale
(= kontaktlose) Zugänglichkeit aller alltäglichen Finanzbedarfe für die Kunden mit Hochdruck ausgeweitet und unser stationäres Filialnetz für die persönliche Beratung unserer Kunden umgestaltet und dabei die eigenen Immobilien ressourcensenkend modernisiert. Mit Beschluss des Vorstands aus November 2020 wird im Jahr 2021 eine erneute „Wesentlichkeitsprüfung“ vorgenommen (s. Kriterium 1).