2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Gesellschaftliche Veränderungen in unserem Geschäftsgebiet und übergeordnete Entwicklungen haben Einfluss auf unsere Geschäftstätigkeit und werden im Rahmen eines jährlichen Strategieprozesses analysiert. Zu den größten Herausforderungen zählen aktuell die Niedrigzins- bzw. Negativzinspolitik, ein durch neue Wettbewerber verändertes Marktumfeld, die zunehmende Regulatorik und nicht zuletzt die Klimakrise. Daneben sind z.B. Themen wie Migration, Inklusion und Digitalisierung der Gesellschaft ein Kern unserer Betrachtung. Diese Veränderungen führen zu veränderten Erwartungen der Stakeholder an die Kreissparkasse Köln und zu einer Überprüfung und Anpassung von Vorgehensweisen in unserem Haus.     Identifikation von wesentlichen Themen für die Kreissparkasse Köln:
 
Baustein 1: Veränderungen aufgrund interner Strategiearbeit:
Bei der Kreissparkasse Köln wurden Ende 2020 über eine strukturierte Marktevaluierung und die Auswertung externer Studien zukunftsweisende Themen identifiziert und mit Beteiligung der zweiten Managementebene priorisiert. Es gingen über 20 Strategiethemen in das Portfolio der Strategiearbeit ein, unter anderem das Thema Nachhaltigkeit.   Auf der Basis erfolgte:

1.1 Konkretisierung des strategischen Themas Nachhaltigkeit: Im Nachhaltigkeits-Kompass 2020 (vgl. Kriterium 7) wurden Potenziale für eine Weiterentwicklung aufgezeigt. Die Themen ESG-Kriterien im Kreditgeschäft und Nachhaltigkeit im Risikomanagement stehen im Fokus dieser Weiterentwicklung. Dafür wurde vom Nachhaltigkeitsmanagement eine Meilensteinplanung vorgenommen.

1.2 Erarbeitung der zukünftigen Vorgehensweise Die Schwerpunktthemen werden in bereichsübergreifenden Teams unter Federführung des Nachhaltigkeitsmanagements ausgearbeitet. Eine Vernetzung zum Fortschritt erfolgt regelmäßig im Strategieteam (vgl. 1), das aus Mitgliedern der zweiten Managementebene besteht und zur Vorbereitung der Vorstandsentscheidung herangezogen wird. Für die Ende 2020 identifizierten Schwerpunkte befinden wir uns noch in der Ausarbeitung unserer zukünftigen Vorgehensweise.

1.3 Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit Die vom Vorstand beschlossenen Veränderungen/Vorgehensweisen werden anschließend „in Linie“ im jeweiligen Fachbereich unter Beteiligung des Nachhaltigkeitsmanagements umgesetzt und wirken sich auf Produkte und Prozesse der Kreissparkasse Köln aus. Sie fließen außerdem in unsere Geschäftsstrategie und ggf. Teilstrategien ein und konkretisieren unsere Nachhaltigkeits-Ambitionen.
 

Vorteil:
Nachteil:

Baustein 2: Veränderungen aufgrund veränderter Erwartungen der Stakeholder:

Neben der eigenen Identifikation von Strategiethemen spielen auch die Anforderungen unserer Stakeholder eine Rolle bei unserer nachhaltigen Entwicklung. In 2019 wurden je 1.000 KundenInnen und NichtkundenInnen ab einem Alter von 18 Jahren von imug im Auftrag der Dekabank (Wesentlichkeitsanalyse) zu ihrem Interesse am Thema „Nachhaltigkeit und Banken“ befragt. Sie zeigt hoch priorisierte Aspekte der Befragten im Kontext Nachhaltigkeit auf, die sich auch auf unsere Geschäftstätigkeit auswirken:  
  1. Faires Verhalten gegenüber Kunden (sehr wichtig)
  2. Seriöse und zuverlässige Unternehmensführung (wichtig)
  3. Angebot an nachhaltigen Sparprodukten (wichtig)
  4. Wirtschaftlicher Beitrag in der Region (wichtig)
  5. Faire und attraktive Leistungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (weniger wichtig)
  6. Energiesparen und Klimaschutz in der eigenen Geschäftstätigkeit (weniger wichtig)

Diese Aspekte zählen zu unserem natürlichen Verständnis von Unternehmensführung und Umgang mit Kunden (1, 2, 4 und 5) und fließen in die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Geschäftstätigkeit mit ein (3 und 6). Teilweise befinden sich Themen sowohl in der Sparkassenfinanzgruppe als auch bei uns noch in Entwicklung (nachhaltige Sparprodukte) und werden aktiv von uns begleitet.

Abweichend vom Befragungsergebnis legen wir auch einen hohen Wert auf das Thema Energiesparen und Klimaschutz.  

Vorteil:  
Nachteil:
Baustein 3: Veränderungen aufgrund regulatorischer Anforderungen
Auch die zunehmend regulatorischen Anforderungen – wie sie zum Beispiel im BaFin-Merkblatt formuliert sind - wirken sich auf die Geschäftstätigkeit aus, z.B. durch stärkere Berücksichtigung von Risikoaspekten.

Vorteil:

Nachteil:

Die identifizierten Veränderungen mit Nachhaltigkeitsbezug wirken sich direkt oder indirekt auf folgende Handlungsfelder aus:


Strategie und Steuerung:
Nachhaltigkeit wirkt sich über die verschiedenen Handlungsfelder im Gesamthaus aus, wird sukzessive und planvoll weiterentwickelt und dementsprechend in der Geschäftsstrategie verankert.  

Geschäftsbetrieb:
Hier stehen die Belange der Mitarbeitenden, die Ziele des Pariser Klimaabkommens und der Umgang mit Lieferanten und Dienstleistern im Fokus.
Zufriedene Mitarbeitende ist unsere wichtigste Ressource. Es wird der Kreissparkasse Köln als Arbeitgeberin wie bisher so auch künftig gelingen, den Mitarbeitenden zukunftsfähige, sichere und moderne Arbeitsplätze zu bieten.
Zur Erfüllung der Pariser Klimaziele streben wir an, unseren CO2-Verbrauch noch stärker zu reduzieren, nachhaltige Mobilität auszubauen und unsere Lieferanten und Dienstleiser zu ressourcenschonendem Handeln zu motivieren.  

Kundinnen und Kunden:
Die Belange unserer Kundinnen und Kunden stehen im Fokus unserer Kerngeschäftsentwicklung. So hat die deutlich gesteigerte Nachfrage an nachhaltigen Finanzprodukten dazu geführt, dass wir unser entsprechendes Wertpapierangebot im Jahr 2020 deutlich erweiterten. Im Aktivgeschäft greifen wir überwiegend auf die Angebote der Förderbanken zurück. Das Angebot an nachhaltigen Sparprodukten ist gemäß der Wesentlichkeitsanalyse aus Sicht der Kunden ein wichtiges Thema. Aktivitäten des DSGV dazu begleiten wir aktiv und halten die Umfeldentwicklungen dazu im Blick.

Kommunikation und Gesellschaftliches Engagement:
Wir berichten regelmäßig über unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten. Auf Grund der Größe unseres Hauses sind wir verpflichtet, einen nichtfinanziellen Bericht zu erstellen. Darüber hinaus präsentieren wir unsere Nachhaltigkeitsleistungen einmal jährlich im Kompaktbericht Nachhaltigkeit, der auf interessante und anschauliche Weise unser Engagement darstellt. So kommen wir dem in der Wesentlichkeitsanalyse dokumentierten Informationsinteresse von Sparkassenkunden nach. Um hier noch transparenter zu werden,

Die Kreissparkasse Köln engagiert sich in ihren Trägerkreisen durch Beteiligungen an Gründer- und Technologiezentren sowie an Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften und unterstützt den Bildungssektor, um hierdurch zu einer weiter prosperierenden Entwicklung in der Region beizutragen.
 
Das Engagement der Kreissparkasse Köln wird darüber hinaus als regionaler Partner durch gemeinwohlorientierte Förderaktivitäten in Form von Spenden- und Sponsoringleistungen, sowie über ihre Stiftungen abgerundet. Dies gilt es fortwährend auf verschiedene Art und Weise in der Region zu kommunizieren, um das positive Bewusstsein noch weiter zu stärken.