2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Viele Aspekte des modernen Nachhaltigkeitsverständnisses sind für uns durch das Sparkassengesetz selbstverständlich und spiegeln sich in unserer gesamten Geschäftstätigkeit sowie in unserem Selbstverständnis wider. Durch unseren im Sparkassengesetz NRW festgeschriebenen öffentlichen Auftrag und das Regionalprinzip sind wir dabei eng mit der Gesellschaft in unserem Geschäftsgebiet verbunden.

Gesellschaftliche Veränderungen in unserem Geschäftsgebiet haben somit Einfluss auf unsere Geschäftstätigkeit und werden im Rahmen unseres jährlichen Strategieprozesses analysiert. Zu den größten Themen zählen aktuell der demographische Wandel (im Hinblick auf Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende), Migration, Inklusion und Digitalisierung der Gesellschaft. Diese Veränderungen führen zu veränderten Verhaltensweisen und Erwartungen an die Kreissparkasse Köln. Die Kreissparkasse Köln leistet durch ihre Geschäftsphilosophie der Gemeinwohlorientierung und der finanzwirtschaftlichen Versorgung aller Bevölkerungskreise einen positiven Beitrag zu der gesellschaftlichen Entwicklung. Die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die Kreissparkasse Köln. Während Digitalisierung auf der einen Seite zahlreiche neue Möglichkeiten im Hinblick auf Kommunikations- und Vertriebskanäle sowie die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Qualifikationswegen bietet, führt sie auch zu einem veränderten Wettbewerbsumfeld, welches Veränderungen von Filialnetz und Arbeitsplätzen erfordert.
  
Darüber hinaus werden Umwelt- und Klimaveränderungen im Hinblick auf unsere Geschäftstätigkeit analysiert. Als regionale Folge des Klimawandels haben wir aktuell vermehrt Starkregen, Hochwasser sowie Hitzeperioden identifiziert. Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltwirkung können wir einen positiven Klimabeitrag leisten. Uns ist bewusst, dass der Klimawandel auch Auswirkungen auf unser Geschäftsmodell haben kann. Aus diesem Grund befassen wir uns unternehmensübergreifend im Netzwerk mit anderen Instituten mit den damit verbundenen Chancen und Risiken sowie dem daraus resultierenden Handlungsbedarf.

Unsere größten Stakeholdergruppen sind unsere Kundinnen und Kunden, unsere Mitarbeitenden und unsere Träger.

Zur Konkretisierung unseres Nachhaltigkeits-Verständnisses haben wir Ende 2015 erstmals eine Online-Wesentlichkeits-Umfrage bei unseren Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden und Trägern durchgeführt. Diese Online-Wesentlichkeitsanalyse haben wir Ende 2018 in Zusammenarbeit mit einer auf Nachhaltigkeit spezialisierten Beratungsgesellschaft aktualisiert. Bei einer insgesamt nahezu verdreifachten Teilnehmerzahl, die die steigende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit belegt, ging aus der Umfrage hervor, dass vor allem Energiesparen/ Umweltschutz sowie nachhaltige Finanzierungs- und Anlageprodukte Kernthemen für unsere Stakeholder darstellen. Ergänzt wurde diese Online-Umfrage um zwei Dialogveranstaltungen mit Vertretern unserer beiden größten Stakeholdergruppen, unserer Kundschaft und unseren Mitarbeitenden, mit dem Ziel die konkrete Erwartungshaltung gegenüber der Kreissparkasse Köln zu erfahren. Die dabei erhaltenen Rückmeldungen decken sich weitestgehend mit den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse.

Darüber hinaus befasst sich auch der Verwaltungsrat mehrfach jährlich mit Nachhaltigkeitsthemen der Kreissparkasse Köln. Auf dieser Grundlage arbeiten wir daran, unsere Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern.