2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Ausgangspunkt unserer aktualisierten Nachhaltigkeitsstrategie (s. Kriterium 1) ist unsere Wesentlichkeitsanalyse, in der wir unter Beteiligung unserer Fachexpert*innen und Führungskräfte und unserer Stakeholder (s. Kriterium 9) durchführten. Die wesentlichen Themen sind in fünf Handlungsfeldern strukturiert:  1) Regenerativer Umweltschutz, 2) Wassersensible Stadt, 3) Partner der Stadtgesellschaft, 4) Nachhaltige Unternehmensführung und -kultur sowie 5) Arbeitsplatz der Zukunft. Die Bewertung durch uns und durch unsere Stakeholder ist für jedes Wirkungsfeld in der folgenden Wesentlichkeitsmatrix dargestellt. Die wesentlichen Themen selbst, inklusive der Wirkung (Inside-out und Outside-in), sowie Chancen und Risiken sind im Folgenden kurz erläutert. Details zu unserem Umgang mit diesen Themen sind in den Kriterien 11 bis 20 beschrieben.


Regenerativer Umweltschutz  

Reduzieren der Gewässerbelastung
Bevölkerungswachstum, Alterung der Bevölkerung und Reststoffe einer modernen Konsumgesellschaft machen die Kernaufgabe der StEB Köln, das Klären von Abwasser, immer anspruchsvoller und bilden damit Risiken für die Gewässerbelastung. Durch die Überwachung des Abwassers unserer Gewerbe- und Industriebetriebe sorgen wir beispielsweise für den Stoffrückhalt an der Quelle.  

Schutz natürlicher Ressourcen
Der bewusste Einsatz von Ressourcen und das Schließen von Stoffkreisläufen, zum Beispiel durch Wiederverwendung, Rückgewinnung oder Mieten statt Besitzen, spart Abfall, Rohstoffe, Primärenergie und langfristig Zeit und Geld. Das sehen wir als Chance, die wir auf dem Weg zum regenerativen Wirtschaften nutzen möchten.  

Reduzieren der Treibhausgasemissionen
Die Reduktion und Vermeidung von Treibhausgasemissionen, z. B. durch die Produktion und den Einsatz erneuerbarer Energien, ist der wesentliche Faktor im Kampf gegen den Klimawandel und für uns eine Chance, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.  

Produktion und Beschaffung von umweltfreundlicher Energie Wir produzieren aus Abwasser und Sonne Energie und betreiben damit bereits heute einen Großteil unserer Anlagen. Bis 2023 möchten wir energieautark werden. Das sehen wir als Chance, vom Energiemarkt unabhängig zu werden und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.


Wassersensible Stadt

Verbesserung des Stadtklimas
Durch mehr Grün, multifunktionale Flächen und Frischluftschneisen haben wir eine Chance, das Stadtklima zu stabilisieren und für Kühlung zu sorgen, auch an heißen Sommertagen.  

Überflutungsvorsorge
Wir schützen die an den Rhein angrenzenden Stadtteile Kölns bei Hochwasser und engagieren uns präventiv durch Beratung, Kommunikation und eine intensive Risikovorsorge für Hochwasser und Starkregen.  

Reduktion des Flächenverbrauchs (Entsiegelung)
Die Entsiegelung von befestigten Flächen und die Reduktion des Flächenverbrauchs in der Stadt sind für uns wesentliche Chancen, einen Beitrag zur wassersensiblen Zukunftsstadt mit einem stabilen Stadtklima zu leisten.


Partner der Stadtgesellschaft


Verbraucher*innen sensibilisieren
Wir ermutigen Kinder und Erwachsene in Köln und darüber hinaus zu ökologischem Verhalten (z. B. zur Vermeidung von Medikamentenrückständen oder Mikroplastik im Abwasser) und geben unser Wissen zu Wasser im urbanen Raum weiter (z. B. zur Überflutungsvorsorge). So reduzieren wir Risiken im Bereich der Gewässerbelastung und bezüglich Überflutungsschäden.  

Qualität der Dienstleistungen
Unsere betrieblichen Abläufe sind darauf ausgelegt, die hohe Qualität unserer Dienstleistungen zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern.  

Faire Gebühren
Durch effiziente Geschäftsprozesse beugen wir dem Risiko stark steigender Gebühren vor, denn wir halten diese so weit wie möglich stabil oder sorgen für eine moderate Entwicklung, auch bei steigenden Verbraucherpreisen.   

Kundenzufriedenheit und Kundenservice
Als öffentliches Unternehmen agieren wir im Auftrag aller Menschen und Unternehmen in Köln. Unser Anspruch ist es, für alle zuverlässige und hochwertige Leistungen in allen Geschäftsbereichen und einen exzellenten Kundenservice anzubieten. 

 

Nachhaltige Unternehmensführung und -kultur

Sichere und resiliente Anlagen (Klimawandel, Stromausfall, …)
Als systemrelevantes Unternehmen ist es unsere Aufgabe, auch in extremen Situationen einen sicheren Anlagenbetrieb zu gewährleisten. So minimieren wir Risiken, die zu einem Ausfall der Anlagen führen könnten und sichern die Daseinsvorsorge in Köln.  

Ausbau und Substanzerhalt der Anlagen
Köln wächst. Das heißt für uns, dass wir unsere Anlagen sukzessive ausbauen, optimieren und ihre Substanz auch langfristig erhalten, um das Risiko von zu knappen Kapazitäten oder Ausfällen zu minimieren.  

Einhalten von Gesetzen und Richtlinien (Compliance)
Für uns als kommunales Unternehmen ist es selbstverständlich, dass wir uns an Gesetze und Richtlinien halten und dabei auch präventiv tätig werden, z. B. zu IT-Sicherheit, Datenschutz oder Anti-Korruption. So können wir das Risiko von Sicherheitslücken oder Verstößen minimieren.  

Effizientes Wirtschaften und kontinuierliche Verbesserung
Durch Lean-Prozesse und Benchmarking arbeiten wir kontinuierlich daran, betriebliche Abläufe noch effizienter zu gestalten. Das sehen wir als Chance für effizientes Wirtschaften und eine kontinuierliche Verbesserung.  

Soziale und ökologische Kriterien in Beschaffung und Vergabe
Die StEB Köln sind ein wesentlicher Auftraggeber in der Stadt. Die strengen öffentlichen Vergaberegeln ergänzen wir, wo möglich, durch definierte Nachhaltigkeitskriterien für den Einkauf nachhaltiger Waren, Produkte und Dienstleistungen. Darin sehen wir eine Chance, unseren Beitrag zu einer nachhaltigen / regenerativen Wirtschaft weiter auszubauen.  

Prozesse digitalisieren
Indem wir mehr und mehr Prozesse digitalisieren oder digital unterstützen, nutzen wir Chancen um diese schneller, effizienter und bedarfsorientierter gestalten.  

Führung und Werte leben
Die Identität der StEB Köln ist geprägt von Verantwortung, Professionalität, Zukunftsfähigkeit und Traditionsbewusstsein. Diese Werte leben wir im Unternehmensalltag und in unserem Führungsverhalten.  
Innovationen und Beteiligung an Forschungsprojekten
Die StEB Köln sind als Praxispartner in ein umfangreiches Netzwerk von Forschungseinrichtungen eingebunden. Das ist für uns eine Chance zu erforschen , wie wir beispielsweise langfristig schädlichen Auswirkungen auf den Wasserkreislauf und das Klima vorbeugen und so Risiken minimieren können.


Arbeitsplatz der Zukunft

Mitarbeitendenzufriedenheit und -motivation
Motivierte, zufriedene und qualifizierte Mitarbeitende sind für uns ein wichtiger Erfolgsfaktor und somit eine Chance für eine zukunftsorientierte Personalentwicklung. Wir legen Wert auf eine respektvolle Zusammenarbeit, Mitbestimmung, angemessene Bezahlung und ein Arbeitsumfeld, das frei von Diskriminierung ist.  

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Neben den gängigen Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz engagieren wir uns präventiv für die Gesundheit unserer Mitarbeitenden, z. B. durch Weiterbildungskurse und Sportangebote. So beugen wir gesundheitlichen und sicherheitsbezogenen Risiken im Arbeitsalltag vor.  

Beschäftigte gewinnen und binden
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel sind auch für die StEB Köln Risiken in der Personalplanung. Umfangreiche soziale Standards, Programme zur Gewinnung talentierter und qualifizierter Mitarbeitender sowie der Aufbau von Führungskräften aus den eigenen Reihen helfen uns dabei, Beschäftigte zu gewinnen und langfristig an uns zu binden.  

Flexible Arbeitsplatzgestaltung (zeitlich und räumlich)
Ein attraktiver Arbeitsplatz ist eine Chance, um Mitarbeitende langfristig im Unternehmen zu halten. Dazu gehört auch eine flexible Gestaltung von Arbeitszeit und -ort und die  Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in allen Lebensphasen.