Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Im täglichen Geschäft begegnen uns vielfältige ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen entlang unserer Wertschöpfungskette.
- Ökologische Nachhaltigkeit umfasst für uns die Aspekte: Nährstoffhaushalt, Bodenschutz, Pflanzenschutz, Landschafts- und Artenvielfalt, aber auch Aspekte des Energie-Einsatzes, der Vermeidung von Treibhausgasen sowie der Verwertung unserer Verkaufsverpackungen.
- Ökonomische Nachhaltigkeit umfasst für uns die Aspekte: Erhaltung des Betriebes und die Weitergabe an die nachkommenden Generationen (Resilienz sicherstellen), Kooperation mit Partnern (Landwirte, Handelskunden, Verbraucher etc.).
- Soziale Nachhaltigkeit umfasst für uns die Aspekte: Wahrung und Einhaltung von sozialen Werten im Umgang mit unseren Mitarbeitern (betriebsnahe Wohnungen) und Partnern sowie den Erhalt von Arbeitsplätzen und faire Handelspraktiken.
Darüber hinaus fordert gute Unternehmensführung, die Balance zwischen all diesen Nachhaltigkeitsdimensionen und den äußeren Einflüssen wie z.B. Markt, Politik und Klimawandel bei gleichbleibend hoher Qualität zu finden. Die unternehmerische Beachtung aller Nachhaltigkeitsaspekte sowie die Einhaltung der Bio-Verordnungen, des Bundes-Bodenschutzgesetzes und einschlägiger Hygienevorschriften sind für unser Geschäftsmodell existenziell.
Auf der Grundlage einer
SWOT- und einer Wesentlichkeitsanalyse haben wir in 2016 begonnen, die wesentlichsten ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen für uns zu konkretisieren. Daraus haben wir eine Strategie mit konkreten Maßnahmen und eine
Roadmap zur Umsetzung bis 2020 entwickelt.
Darüber hinaus nutzt Brocker Möhr
en im dreijährlichen Rhythmus das bewährte Kriteriensystem Umweltverträgliche Landwirtschaft (KUL) zur Bewertung ökologischer Aspekte des Landbaus. Die nächste Bewertung steht in 2017 an. Einen umfassenden Nachhaltigkeitscheck haben wir zusätzlich mit der Sustainable Monitoring and Assessment RouTine (SMART-Analysetool) des Forschungsinstituts für biologischen Landbau durchgeführt. SMART beruht auf den SAFA-Leitlinien (Sustainability Assessment of Food and Agriculture Systems). Die Analysen helfen uns wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte für unser Kerngeschäft zu analysieren sowie Synergien und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.