2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Als regional tätiges Bremer Unternehmen ist die GEWOBA Adressatin vielfältiger Interessen und Erwartungen. Aus den Themenfeldern Versorgung breiter Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem, generationengerechtem und energieeffizientem Wohnraum, die soziale Integration unterschiedlicher Bewohnergruppen, die Unterstützung bei der  Erreichung der Bremer Klimaziele und die Fürsorge für die Beschäftigten ergeben sich wesentliche Chancen und Risiken, mit denen sich das Unternehmen in einem kontinuierlichen offenen Dialog mit seinen Stakeholdern beschäftigt. Die Ergebnisse bestimmen das strategische und operative Handeln.

Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte sind Bestandteil der Unternehmensstrategie. Diese wurden gemeinsam mit den Stakeholder-Gruppen als bedeutend eingestuft. Aus diesen Nachhaltigkeitsaspekten ergeben sich konkrete Ziele und Maßnahmen, die mittels der Balanced Scorecard überprüft und gesteuert werden.


Ökonomische und Governance Aspekte
Wirtschaftskraft, Schaffung von Wohnraum für unterschiedliche Bedarfe, Substanzverbesserung des Portfolios, Kundenzufriedenheit, Beschaffung und Lieferantenauswahl, Risikomanagement, Compliance

Ökologische Aspekte
Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz, Nutzung regenerativer Energien, E-Mobilität, Müllmanagement, Grünflächenmanagement

Soziale Aspekte
Mietenpolitik, Diversity, soziale Integration unterschiedlicher Bewohnergruppen, Sozialmanagement, Servicemanagement für Ältere, Aus- und Weiterbildung, Gesundheitsmanagement, Beruf und Familie sowie eine lebensphasenorientierte Personalentwicklung

Nachweis: www.gewoba.de/unternehmen/corporate-social-responsibility/ (Tätigkeitsbericht 2017, S. 6ff)