Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Unser Kerngeschäft ist es, kreditrelevante Informationen zu Privatpersonen und Unternehmen bereitzustellen. Ein solides Kreditsystem ist ein wichtiger Eckpfeiler für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Es fördert den Absatz von Produkten und Dienstleistungen und unterstützt Anschaffungen, die nicht vollständig aus der Unternehmenssubstanz oder aus Erspartem gestemmt werden können. Es sichert somit Wirtschaftswachstum, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.
Indem wir vor Zahlungsausfällen und Überschuldung schützen, kommt der SCHUFA eine wichtige volkswirtschaftliche Bedeutung sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher zu. Zudem sind wir als mittelständisches Unternehmen fest in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft verankert. Seit jeher übernehmen wir Verantwortung. Unser Engagement im Rahmen unserer unternehmerischen Verantwortung haben wir dabei so ausgerichtet, die größtmögliche Wirkung zu erzielen, die Position der SCHUFA in der Gesellschaft zu stärken und Transparenz herzustellen.
Das bedeutet: Für unsere Kundinnen und Kunden entwickeln und liefern wir prozess- und nutzenoptimierte Produkte. Die uns anvertrauten Daten und Informationen sind ein hohes Gut, das wir schützen und mit dem wir gewissenhaft umgehen. Darüber hinaus ist die SCHUFA eine verantwortungsvolle Arbeitgeberin für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und wir legen besonderen Wert auf eine kooperative Unternehmenskultur und familienbewusste Personalpolitik.
Verantwortung und Vertrauen sind für uns wichtige Schlüsselbegriffe, auch im Verhalten gegenüber unserer Umwelt und der Gesellschaft. Wir gestalten unser Geschäft ressourcenschonend und engagieren uns gesellschaftlich, sowohl bundesweit als auch regional.
Unsere CR-Aktivitäten basieren auf fünf Handlungsfeldern (siehe hierzu auch Kriterium 1):
• Kunden & Produkte: Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden, der sorgfältige Umgang mit Daten sowie gesetzes- und regelkonformes Verhalten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
• Digitale Gesellschaft: Wir stellen Vertrauen zwischen Geschäftspartnern im digitalen Zeitalter her und gestalten die digitale Gesellschaft durch öffentlichen Diskurs und Forschung mit.
• Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Wir sind ein verantwortungsvoller Arbeitgeber.
• Umwelt & Einkauf: Unsere Geschäftstätigkeit gestalten wir so umweltfreundlich wie möglich.
• Gemeinwesen: Als Teil der Gesellschaft engagieren wir uns für diese.
Die für uns wesentlichen Handlungsfelder haben wir in enger Absprache mit relevanten Stakeholdern identifiziert. Derzeit prüfen wir im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse relevante Nachhaltigkeitsthemen auf ihre „doppelte Wesentlichkeit“ im Sinne von § 289c Abs. 3 HGB. Die jeweiligen Kennzahlen und KPI kommunizieren wir ausschließlich intern zur Wirkungs- und Erfolgsmessung.
Bislang haben wir keine Risiken in Zusammenhang mit den für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten identifiziert. Zur genaueren Identifizierung von Chancen und Risiken sowie wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen, die auf unsere Geschäftstätigkeit einwirken, führen wir derzeit eine Wesentlichkeitsanalyse durch. Auf Basis der Ergebnisse, die bis Ende 2021 vorliegen, möchten wir unsere CR-Strategie und Ziele ggf. anpassen und priorisieren. Über entsprechende Chancen und Risiken planen wir im Rahmen des Berichtsjahres 2021 zu informieren.