2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Volksbank Mittelhessen verfolgt seit ihrer Gründung im Jahr 1858 eine Mission. Primäres Ziel allen wirtschaftlichen Handelns ist nicht die kurzfristige Gewinnmaximierung, sondern die langfristige Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder. Voraussetzung hierfür ist dauerhafte Profitabilität. Die Bankenlandschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Das aktuelle Niedrigzinsumfeld, die fortschreitende Digitalisierung, der demografische Wandel sowie die steigenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben Einfluss auf das Geschäftsmodell der Volksbank Mittelhessen. Mit ihrem Geschäftsmodell ist die Volksbank Mittelhessen zwar nicht vollständig autark, jedoch gegenüber exogenen Einflüssen im Vergleich zu privaten, international agierenden Finanzdienstleistern deutlich resistenter. Investmentbanking und Spekulationsgeschäfte spielen keine Rolle. Zu keiner Zeit bestehen direkte Abhängigkeiten von der Entwicklung ferner Märkte. Es werden ausschließlich Geschäfte mit Menschen gemacht, die einander kennen, mit Produkten, die jeder versteht. Alle Gewinne, die die Bank erwirtschaftet, bleiben in der Region. Gesellschaftliches Engagement übernehmen wir gerne: Wir versorgen unsere Kunden im gesamten Geschäftsgebiet mit Finanzdienstleistungen. Mit 78 Filialen und vor allem durch die dort arbeitenden Mitarbeiter schafft die Volksbank Mittelhessen räumliche und persönliche Kundennähe.

Marktseitig fördern wir Investitionen in nachhaltige Technologien. Im Geschäftsjahr 2020 haben wir Investitionen in Höhe von rund 23,3 Mio. Euro in erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- und Solarkraft begleitet. Wir tragen soziale Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die demografische Entwicklung wird in unserer Personalstrategie berücksichtigt. Durch verschiedene Maßnahmen wie Ausbildungs- und Weiterbildungskonzepte, Talentmanagement oder das Fachkarriere-Konzept unterstützen wir eine nachhaltige Personalentwicklung. Dem demografischen Wandel wollen wir marktseitig durch die Gewinnung von Neukunden entgegenwirken. Dank unserer wirtschaftlichen Stärke und hohen Risikotragfähigkeit sind wir Stabilisator der Region. In hohem Maße tragen wir zur Entwicklung Mittelhessens bei, verbessern die Lebensqualität der Menschen und stärken deren Identifikation mit unserer Region. Wir übernehmen Verantwortung, fördern gesellschaftliches Engagement und gestalten regionale Netzwerke mit.

Die Berücksichtigung von sozialen und ethnischen Aspekten ist für uns als Arbeitgeber selbstverständlich. Besondere Chancen und Risiken aus diesen Aktivitäten sind für uns nicht zu erkennen.