Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die bauverein AG ist als kommunales Wohnungsunternehmen der Region verpflichtet und sichert die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit angemessenem Wohnraum. Sie ist sich ihrer hohen Verantwortung auf dem Wohnungsmarkt für alle Zielgruppen bewusst. Die bauverein AG steht als gesamtes Unternehmen für Nachhaltigkeit in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht, was seit 2009 im Unternehmensleitbild verankert ist (siehe Punkt 1). Als Unternehmen, das in einem von Wachstum geprägten Markt Wohnungen bereitstellt, achtet die bauverein AG darauf, dass der vorhandene Wohnraum energetisch verbessert wird und dass dort, wo Wohnraum neu entsteht, ein möglichst hoher Anteil an geförderten, seniorengerechten und energetisch hochwertigen Wohnungen realisiert werden kann.
2013 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der Stadt abgeschlossen, in der sich die bauverein AG verpflichtet, freiwillig pro Jahr rund 100 Sozialwohnungen zu schaffen. Die bauverein AG ist damit wichtigster Partner der Stadt in der Bereitstellung geförderten Wohnraums. Diese Bindungen werden durch Neubauten, Modernisierungen und Erwerb von Belegungsrechten umgesetzt. Die bauverein AG realisiert die Finanzierung dieses Programms aus eigenen Mitteln und stellt damit dem Wohnungsmarkt hohe finanzielle Beträge zur Verfügung, die von Bundes- und Landesmitteln ergänzt werden.
2020 wurde zudem ein wohnungspolitisches Konzept mit der Stadt Darmstadt vereinbart, aus dem u.a. hervorgeht, dass alle auslaufenden Belegungsrechte 10 Jahre verlängert und damit dem geförderten Wohnungsmarkt weiterhin zur Verfügung gestellt werden.
Die bauverein AG als kommunale Tochtergesellschaft der HEAG Holding arbeitet im Rahmen der Stadtwirtschaftsstrategie 2025 mit den Methoden der Wesentlichkeitsanalyse um die Herausforderungen zu identifizieren und mit dem Leitbild der Stadt Darmstadt in Einklang zu bringen. Die Maßnahmen der bauverein AG gehen in den Nachhaltigkeitsbericht der Darmstädter Stadtwirtschaft ein, der sich u.a. an den 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen orientiert und einen weiteren Schwerpunkt auf den Public Value für Darmstadt und Region legt. Die Stadtwirtschaftsstrategie selbst wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt gemeinsam mit allen wesentlichen Beteiligungen der Stadtwirtschaft entwickelt. In ihr sind unter Abwägung der unternehmerischen und kommunalen Ziele, vor allem im Hinblick auf die Daseinsvorsorge, die städtischen Globalziele und deren Operationalisierung für die jeweiligen Geschäftsfelder enthalten - siehe:
Neben Instrumenten wie beispielsweise produktbezogener Risikoanalysen ist die Wesentlichkeitsanalyse eine Methode, mit der die Unternehmen der Holding wesentliche Themen identifiziert haben und Schwerpunkte bei der Maßnahmenentwicklung setzen. Dabei spielen insbesondere die Einschätzung der internen und externen Stakeholder sowie die Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit die Menschen und die Umwelt eine bedeutende Rolle. Die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen lassen sich in fünf Säulen einteilen (siehe Punkt 1):
- Förderung der lokalen sozialen Ausgewogenheit
- Umweltschutz
- Förderung langfristiger ökonomischer Nachhaltigkeit
- Verantwortungsbewusste Unternehmensführung
- Verantwortungsbewusste Personalführung
Für uns in der Wohnungswirtschaft ist Klimaschutz eines der vordringlichsten Themen – und wir leisten seit langem unseren kontinuierlichen Beitrag. Um das im Pariser Abkommen fixierte 1,5-Grad-Ziel und einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen, gilt es, den Einsatz noch einmal deutlich zu erhöhen. Die Situation erfordert nicht nur Engagement, sondern Transformation. Deshalb haben wir die
IW.2050 mitbegründet: Einen Zusammenschluss engagierter Wohnungsbauunternehmen für Know-How-Austausch, gegenseitige Unterstützung und die gemeinsame Arbeit an Lösungen und Finanzierungsstrategien.
Wir sind überzeugt, dass wirtschaftlicher Erfolg und nachhaltige Unternehmensführung eng miteinander verknüpft sind. Nachhaltiges Handeln ist somit die Basis für den Erfolg des Unternehmens in der Zukunft. Für unsere wesentlichen Aktivitäten wurden die Chancen und Risiken im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung analysiert und konkrete Maßnahmen benannt, wie wir diesen begegnen wollen. In der Bestandsbewirtschaftung überwiegen beispielsweise das Baualter und Struktur des Wohnbestands sowie die Mieterstruktur als potentielle Risiken. Diesen begegnen wir mit konkreten Maßnahmen - u.a. in der Verbesserung des energetischen Zustands der Liegenschaften. Hier hat die bauverein AG eine eigene Energietochter mit dem kommunalen Energieunternehmen ENTEGA AG gegründet, um sukzessive die Wärmeversorgung der Liegenschaften auf eine CO
2-arme Versorgung zu transformieren. Den Risiken der Stadtentwicklung, des Stadtumbaus, stadtentwicklungspolitischen Vorgaben und der demografischen Entwicklung begegnet die bauverein AG mit...
... dem Neubau und der Großmodernisierung von Wohnungsbestand,
... mit barrierearmem Wohnungen,
... der weiteren Verringerung des Leerstands,
... sowie Innen- vor Außenentwicklung, bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Sozialstandards durch eine Nutzungsmischung einschließlich der Verhinderung von Gentrifizierung.
Darüber hinaus achtet die bauverein AG bei allen Maßnahmen auf die Einhaltung anerkannter branchenspezifischer Standards, z.B. der Einhaltung bauspezifischer Vorschriften, der Trinkwasserverordnung und geltender Compliance-Standards.
Im Rahmen einer weiteren Wesentlichkeitsanalyse plant die bauverein AG sich mit aktuellen und kommenden gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungsprozessen erneut auseinanderzusetzen und zu analysieren, wie sich diese auf das Geschäft der bauverein AG und ihrer Wertschöpfung auswirken (Outside-In-Perspektive). Gleichzeitig berücksichtigen wir in unseren Analysen, welche positiven und negativen Auswirkungen wir mit unserem Geschäftsmodell auf ökologischer und gesellschaftlicher Ebene ausüben (Inside-Out-Perspektive). Die Berücksichtigung relevanter Stakeholderperspektiven stellt für uns hierbei die dritte Dimension bei der Definition der für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen.