2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Bremer Landesbank ist ständige Teilnehmerin am Konzernsteuerungskreis Nachhaltigkeit des NORD/LB Konzerns. Sie orientiert sich an den Ergebnissen der NORD/LB Wesentlichkeitsanalyse und übernimmt deren Maßnahmen bzw. leitet eigene Maßnahmen unter Berücksichtigung der Konzern-Nachhaltigkeitsstrategie ab.

Zur operativen Umsetzung hat die Bremer Landesbank fünf Handlungsfelder definiert: Bankbetrieb, Gesellschaft, Kerngeschäft, Mitarbeiter sowie das übergeordnete und steuernde Feld Governance. Die Verantwortlichen jedes Handlungsfeldes definieren Maßnahmen, die sich im Nachhaltigkeitsprogramm der Bank wiederfinden, welches vom Gesamtvorstand verabschiedet wird. Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch das Nachhaltigkeitsmanagement überwacht und dem Vorstand zur Kenntnis gegeben.

Die Bremer Landesbank ist eine Regionalbank mit Fokus auf Tätigkeiten im Nordwesten Deutschlands. Auch im Projektfinanzierungsgeschäft fokussiert die Bank gem. ihrer Geschäftsstrategie auf Projekte innerhalb Deutschlands und weiterer Länder der Europäischen Union. Die Geschäftstätigkeit konzentriert sich folglich von vorne herein auf Länder mit eigenen hohen Anforderungen an ESG-Standards.

Zur Abbildung branchenspezifischer, nationaler und internationaler Standards und zur Steuerung sozial und ökologisch induzierter Risiken hat der Gesamtvorstand seit 2012 diverse (Finanzierungs-)Richtlinien beschlossen, die mittlerweile vollständig in der schriftlich fixierten Ordnung der Bank verankert und somit operationalisiert wurden. Transaktionen, die erkennbar gegen grundlegende Prinzipien nachhaltiger Entwicklung verstoßen (z.B. kontroverse Waffen oder Pornografie), werden anhand von Ausschlusskriterien identifiziert und abgelehnt.

Diese Aktivitäten dienen dabei nicht nur der Risikosteuerung - d. h. den unterschiedlichen (ESG-)Herausforderungen frühzeitig und professionell zu begegnen. Ebenso begreifen wir unser Handeln als Chance, durch unseren Wertbeitrag für unsere Mitarbeiter, Kunden und die Gesellschaft ein nachhaltiger und verlässlicher Partner zu sein und dadurch den Unternehmenswert weiter zu steigern.