Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Das Geschäftsgebiet der Sparkasse Saarbrücken umfasst die Landeshauptstadt des Saarlandes und den Regionalverband Saarbrücken. Der Regionalverband ist der größte „Landkreis“ im Saarland. Mit rund 330.000 Einwohnern lebt hier ein Drittel der saarländischen Bevölkerung. Die Landeshauptstadt Saarbrücken kann als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Saarlandes bezeichnet werden.
Als Universitäts-, Kongress-, Messe- und Einkaufsstadt ist sie ein attraktiver Standort für unternehmerische Aktivitäten. In den strategischen Planungsprozessen der Sparkasse Saarbrücken werden in regelmäßigen Abständen sowohl Entwicklungen im direkten Umfeld (Geschäftsgebiet) als auch auf Makroebene berücksichtigt.
Das aktuelle Makroumfeld der Sparkassen bzw. der gesamten Finanzbranche ist von zunehmender Regulierung, Digitalisierung, dem demographischen Wandel und der anhaltenden Niedrigzinsphase geprägt. Diese Herausforderungen und deren Handhabung bzw. daraus abgeleitete Chancen und Risiken sind Bestandteil des jährlichen Strategieprozesses bei der Sparkasse Saarbrücken. Nach Analyse interner und externer Rahmenbedingungen, Zielgrößen und Themen wird die Geschäftsstrategie bei Bedarf angepasst, denn verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert zu handeln, ist für uns von Beginn an ein zentrales Unternehmensziel.
Auch der zunehmenden Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit tragen wir Rechnung, indem wir systematisch und strukturiert dieser Herausforderung begegnen. Um auch wirklich dort zu agieren, wo die Einflussnahme und der gesellschaftliche bzw. nachhaltige Wertbeitrag der Sparkasse Saarbrücken am höchsten ist, gilt es demnach die Nachhaltigkeitsthemen zu erkennen, die von besonderer Relevanz sind.
Für die hier vorliegende Form der nichtfinanziellen Berichterstattung wurden im Rahmen einer sogenannten Wesentlichkeitsanalyse innerhalb der zu berichtenden Aspekte die nichtfinanziellen Sachverhalte identifiziert, die erforderlich für das Verständnis von Geschäftsverlauf, -ergebnis und -lage sind und auf die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Saarbrücken signifikante Auswirkungen haben.
Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist es für uns in diesem Zusammenhang neben der Erfüllung unseres öffentlichen Auftrags von besonderer Bedeutung, hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Ansprüchen unserer Kunden an Sicherheit, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Komfort in gleicher Weise gerecht werden und (auf Kundenwunsch) zusätzlich den Aspekt der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit beinhalten.
Aus unserer Sicht bzw. als Allfinanzdienstleister ist es unerlässlich, ein transparentes Produktportfolio anzubieten und darüber hinaus bei unseren Kunden das Bedürfnis nach Nachhaltigkeit zu bedienen. So werden aktuell und auch zukünftig nachhaltige Produkte das generelle Produktportfolio unseres Hauses ergänzen.
Mit Hilfe nachhaltiger Produktalternativen kann der positive Einfluss auf die Entwicklung des Geschäftsgebietes und der Region weiter gesteigert werden. Auf wechselnde Kundeninteressen adäquat zu reagieren und beispielsweise Produkte mit nachhaltigem Charakter im Kerngeschäft zu integrieren, stellt nicht nur aus vertrieblicher Sicht eine Chance dar. Ebenfalls von Bedeutung für die Sparkasse Saarbrücken sind neben den ökonomischen auch die sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitsaspekte der eigenen Geschäftstätigkeit.
Wir werden unserer Verantwortung als verlässlicher und fairer Arbeitgeber gerecht, stellen die flächendeckende Versorgung aller Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen sicher, engagieren uns gesellschaftlich und sind bestrebt, unsere direkten und indirekten Umweltauswirkungen zu reduzieren. Durch die strategische Berücksichtigung der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte können unserer Ansicht nach Risiken minimiert, Ressourcen geschont, die Reputation gewahrt und die gesellschaftliche Akzeptanz sowie die unternehmerische Profitabilität gesteigert werden.