Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Verantwortungsbewusst und nachhaltig zu handeln ist für uns ein zentrales Unternehmensziel und erfordert eine unternehmensweite Verankerung in der täglichen Praxis. Seit mehreren Jahren engagieren wir uns systematisch für die Belange einer nachhaltigen Entwicklung.
Unsere Geschäftstätigkeiten gestalten wir so nachhaltig wie möglich. Wir haben uns einen schonenden Umgang mit Ressourcen vorgenommen. Es ist unser Ziel, hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Ansprüchen unserer Kunden an Sicherheit, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Komfort in gleicher Weise gerecht werden sowie den Aspekt der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit beinhalten. Als Finanzdienstleister gilt es Geschäftsmodelle und Produkte zu entwickeln, die diesen Herausforderungen gerecht werden und den wandelnden Bedürfnissen der Kunden entsprechen. Produkte mit nachhaltigem Charakter im Kerngeschäft zu integrieren ist eine Chance die nachhaltige Entwicklung des Geschäftsgebietes und der Region voranzutreiben.
Wir sehen uns im Hinblick auf den Umgang mit Ressourcen zukünftigen Generationen verpflichtet und bemühen uns daher, mit den benötigten Gütern und Rohstoffen verantwortungsvoll umzugehen. Dazu gehören für uns die kontinuierliche Reduktion von Energie- und Wasserbedarf, von Treibhausgasemissionen, sowie der allgemein schonende Umgang mit Ressourcen. Wir setzen geeignete öko-effiziente Technologien in allen Unternehmensbereichen ein und prüfen fortlaufend in wirtschaftlich vertretbarem Rahmen weitere Optimierungen.
In allen Geschäftsprozessen wägen wir ökonomische, ökologische und soziale Aspekte ab und erfüllen auch auf diesem Wege unseren gemeinwohlorientierten Auftrag.
Um das noch sehr allgemeine und oft auch inflationäre Verständnis von Nachhaltigkeit zu konkretisieren, richten wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie an unserer eigenen Nachhaltigkeitspolitik aus.
Zur kontinuierlichen Verbesserung und Steuerung unserer Nachhaltigkeitsleistungen wurde unser EMAS-Umweltmanagement zu einem Nachhaltigkeitsmanagement weiterentwickelt. Angefangen von dem Nachhaltigkeitsrat, dem Nachhaltigkeitsausschuss bis hin zum Büro für Nachhaltigkeit, ist organisatorisch und hierarchisch die Umsetzung der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie strukturiert und systematisiert.
Strategische Entscheidungen werden vom Vorstand (Nachhaltigkeitsrat) getroffen. Entscheidungsvorlagen und konkrete Maßnahmen werden vom bereichsübergreifend besetzten Nachhaltigkeitsausschuss erarbeitet, diskutiert und abgestimmt. Der Nachhaltigkeitsausschuss wird vom stv. Vorstandsvorsitzenden geleitet. Die operative und koordinative Steuerung obliegt dem Büro für Nachhaltigkeit. Das durch den Nachhaltigkeitsausschuss aufgestellte Nachhaltigkeitsprogramm orientiert sich an acht Handlungsfeldern: Unternehmensführung, Sparkassen-Betrieb, Sparkassen-Produkte, Personalmanagement, gesellschaftliches Engagement, Kommunikation sowie Mitarbeiterbeteiligung und Stakeholder-Dialog. Das Programm dient als strategisches Instrument zur konsequenten Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie.