2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Geschäftstätigkeit der KESSEL AG wird durch verschiedene Nachhaltigkeitsthemen beeinflusst. So ist das Unternehmen durch die Ressourcenknappheit und Abkehr von fossilen Rohstoffen betroffen. Damit sind wir gezwungen, nach alternativen Werkstoffen zu suchen, welche langfristig verfügbar sind. Auch der Klimawandel beeinflusst das Unternehmen, da mit den veränderten Temperaturen häufiger Starkregenereignisse auftreten, bei welchen unsere Produkte als Rückstauschutz benötigt werden. Zudem ergeben sich durch die Entwicklung von Produkten mit alternativen Werkstoffen weitere neue Chancen.

KESSEL wird nicht nur durch Nachhaltigkeitsthemen beeinflusst, sondern es lässt sich auch sagen, dass sich die Geschäftstätigkeit der KESSEL AG stark auf verschiedenste Nachhaltigkeitsthemen auswirkt. So tragen die CO2 Emissionen, die wir aktuell als produzierendes Unternehmen noch nicht vollständig vermeiden können, zum Klimawandel bei. Auch der Verbrauch an Rohmaterialien für unsere Produkte hat einen Einfluss auf das Nachhaltigkeitsthema der Ressourcenknappheit. So wird zur Herstellung des in unser Spritzerei verarbeiteten Kunststoffgranulats Erdöl verwendet. Unsere Geschäftstätigkeit wirkt sich aber nicht nur negativ, sondern auch positiv auf Nachhaltigkeitsthemen aus. Als Beispiel ist hier die Ausbildung von jungen Menschen und die Weiterbildungsförderung zu nennen.

Um unsere Geschäftstätigkeit strukturell nachhaltiger auszurichten, haben wir die sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte zunächst in vier Handlungsfelder untergliedert. Zu den Handlungsfeldern Mitarbeiter, Gemeinwesen, Umwelt und Markt wurden in einem zweiten Schritt alle Themen und Maßnahmen gesammelt, die im Unternehmen eine Rolle spielen. Im Rahmen der Aktualisierung des Nachhaltigkeitsberichts wurden die Maßnahmen und die wesentlichen Themen der Vorjahre auf den Prüfstand gestellt und gegebenenfalls ergänzt beziehungsweise angepasst oder gestrichen, wenn sie aufgrund der Unternehmensentwicklung nicht mehr relevant waren. Durch die Einordnung der Themen in eine Materialitätsmatrix werden deren Bedeutung für die KESSEL AG sowie deren Stakeholder regelmäßig eruiert. Die für die einzelnen Handlungsfelder besonders wichtigen Themen bildeten die Grundlage für die Nachhaltigkeitsleitsätze der KESSEL AG:  


Markt:
Als international erfolgreiches Unternehmen im Bereich der Entwässerungstechnik erfüllen wir die Bedürfnisse unserer Kunden nach Sicherheit, Innovation und Service.
 
Gemeinwesen:
Als erfolgreiches Unternehmen sind wir ein zuverlässiger Partner. Dabei nehmen wir unsere Verantwortung bewusst wahr und engagieren uns für unsere Heimatregion sowie unsere internationalen Standorte.
 
Umwelt:
Der schonende Umgang mit der Umwelt ist ein wichtiges Ziel der KESSEL AG. Wir stehen mit unserem Handeln, unseren Prozessen und unseren Produkten zu unserer Verantwortung für Mensch, Umwelt und Zukunft.
 
Mitarbeiter:
Als sicherer und sympathischer Arbeitgeber setzen wir auf ein motiviertes, qualifiziertes und zielorientiertes Mitarbeiterteam.

Während im Marktumfeld die Kernbedürfnisse unserer Kunden nach Qualität, Service, Sicherheit und Innovationen im Mittelpunkt stehen, wird das Themenfeld Gemeinwesen im Hinblick auf eine wechselseitige Interaktion mit der jeweiligen Region überprüft. Die Themenfelder Umwelt und Mitarbeiter besitzen sowohl eine interne, als auch eine externe Komponente. So hat das Unternehmen nicht nur den zunehmenden Fachkräftemangel im Blick und tritt diesem mit einem konsequenten Ausbildungsprogramm entgegen, sondern legt auch großen Wert auf die Zufriedenheit und Weiterbildung der gesamten Belegschaft. Die gewonnenen Ergebnisse dienen als Basis für verbindliche Zielsetzungen und die Identifizierung von Zukunftsthemen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass sich durch die Anforderungen der Nachhaltigkeit sowohl Chancen als auch Risiken für das Unternehmen ergeben. Durch unsere strukturierte Herangehensweise versuchen wir aber den Fokus auf die Chancen wie Produkte aus neuen Werkstoffen oder die Ausbildung junger Menschen zu legen.