Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Mit ihrem weitgefächerten Produktangebot in der Wirtschafts- und Immobilienförderung unterstützt die IBB die nachhaltige Entwicklung des Landes Berlin, für deren Überwachung das Land Kernindikatoren festgelegt hat. Dabei besteht die aktuelle Herausforderung darin, das starke Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum möglichst umweltfreundlich und sozial zu gestalten. Die IBB-Förderprogramme unterstützen vor allem auf die folgenden Aspekte der Nachhaltigkeit:
Förderbereich |
Programm |
Zielsetzung |
Indikator |
Wirtschaftsförderung |
diverse Programme |
Schaffung von Arbeitsplätzen |
Anzahl neu geschaffener und gesicherter Arbeitsplätzef |
|
diverse Programme |
Investitionen |
Finanzierungszusagen, Investitionsvolumina |
|
diverse Programme |
Wirtschaftswachstum |
Bruttoinlandsprodukt (BIP),absolut und in Veränderungsraten |
|
diverse Programme |
Wirtschaftsleistung |
BIP je Einwohner oder BIP je Beschäftigten |
|
Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) |
Reduzierung von Emissionen im Verkehrssektor |
CO2-Einsparung |
Wohnungsbauförderung |
IBB Wohnungsneubaufonds |
Erweiterung des Bestandes preisgünstiger Mietwohnungen |
Anzahl Wohnungen |
|
diverse Mod-Inst-Programme |
altersgerechtes Wohnen, Energieeinsparung, Modernisierung |
div. Vorgaben und Indikatoren |
Durch eine Wesentlichkeitsanalyse, die regelmäßig im Anschluss an die zweijährige Stakeholderbefragung durchgeführt wird, werden die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte identifiziert und ggf. angepasst. In diesem Prozess erhebt die IBB auch, welche Aspekte der Nachhaltigkeit den Stakeholdern bei einer Förderbank besonders wichtig sind und erhält so Gelegenheit, ihr Nachhaltigkeitsprogramm darauf auszurichten. Durch die originäre Geschäftstätigkeit und die regelmäßige Überprüfung des Förderportfolios unter Einbeziehung der Stakeholder ergeben sich deshalb für die IBB diverse soziale und ökologische Chancen, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen oder Wohnraum (s. Tabelle). Auch mit ihrem gesellschaftlichen Engagement, einem ressourcenschonenden Bankbetrieb und der hohen Verantwortung als Arbeitgeber zahlt die IBB auf nachhaltiges Wirken ein.
Die IBB muss aufgrund von Vorgaben durch das Land Berlin, den Bund, der EU oder bankaufsichtsrechtlicher Vorgaben innerhalb kurzer Zeit eine adäquate, häufig auch technische Umsetzung sicherstellen. Im Vordergrund steht dabei der im Sinne der jeweiligen Zielsetzung effektive und transparente Einsatz öffentlicher Gelder. Das niedrige Zinsumfeld und steigende regulatorische Anforderungen stellen die Bank aktuell vor große Herausforderungen, denen die IBB mit strikter Kostendisziplin und der Entwicklung neuer Produkte und nachhaltiger Ertragsquellen begegnet wird. Das niedrige Zinsumfeld führt darüber hinaus dazu, dass ggf. Förderungen nicht in dem Umfang von den Empfängern genutzt werden, da die Förderung bspw. mit bestimmten soziale oder ökologischen Vorgaben verbunden ist. Geschäftsbanken können zur Zeit ebenfalls günstige Konditionen bieten, weswegen ein annährend ähnlicher Zinssatz ohne Vorgaben zur Abwanderung der Empfänger führt. Insofern könnten Förderziele ggf. nur mit zeitlicher Verzögerung erreicht werden. Um weitere Risiken zu minimieren, dass von Bank finanzierte Unternehmen oder Projekte negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft verursachen, arbeitet die IBB an Nachhaltigkeitskriterien für die Kreditvergabe, die in den bestehenden Risikoprozess und in die Risikosteuerung integriert werden sollen.