Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Herausforderungen im Umfeld der Bundesdruckerei liegen im demographischen Wandel und damit einhergehend im Fachkräftemangel sowie in der digitalen Transformation als wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technischer Treiber der nahen Zukunft. Anders als in vielen anderen Unternehmen des produzierenden Gewerbes unterliegt die Bundesdruckerei strengsten Sicherheitsauflagen in Bezug auf die Herstellung der eigenen Produkte sowie auf den Umgang mit Daten der Bürger.
Zur Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen führte die Bundesdruckerei im Jahr 2013 eine Wesentlichkeitsanalyse mit Vertretern relevanter Abteilungen durch. Auf Basis der Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse ermittelte das Unternehmen drei Schwerpunktthemen: Ressourceneffizienz, demographische Entwicklung bei Kunden und Mitarbeitern und die Optimierung der Lieferkette nach ökologischen und sozialen Kriterien.
Durch die zunehmende Bedeutung des Internets als prozessuale Infrastruktur kommt es besonders auf den Schutz von Identitäten in einer digitalen, mobilen und global vernetzten Welt an. Durch innovative und sichere ID-Sicherheitslösungen leistet die Bundesdruckerei einen Beitrag zum Schutz digitaler Identitäten und Daten. Dadurch unterstützt die Bundesdruckerei die digitale Transformation von Bund, Ländern und Kommunen sowie Unternehmen.
Die Bundesdruckerei hat einen Wandel vom klassischen Wertdruckunternehmen zum digitalen Dienstleister im Bereich Full ID | Management vollzogen. Für die komplexen Lösungen der Bundesdruckerei ist nunmehr ein höherer Qualifizierungsgrad des Personals notwendig. Durch Basis- und Aufbauqualifikationsprogramme und mit regelmäßigen Potenzialanalysen fördert die Bundesdruckerei ihre Talente. Unter bestimmten Voraussetzungen unterstützt die Bundesdruckerei mit Stipendien, anteiligen Finanzierungen oder Bildungsfreistellungen. Zudem steigert sie ihre Attraktivität als Arbeitgeber durch ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten, moderne Arbeitsplätze und ein zukunftsweisendes Arbeitsumfeld. Die Bundesdruckerei wendet sich dabei insbesondere auch an technikbegeisterte Frauen.
Die Bundesdruckerei übernimmt Verantwortung im Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Vermeidung von Abfall. Bei der Herstellung der Produkte ist die Verwendung von Chemikalien, teilweise Gefahrstoffen, unvermeidbar. In Bezug auf den Schutz der Umwelt setzt die Bundesdruckerei deswegen die bestmöglichen Sicherheits- und Vorsorgemaßnahmen um und beachtet Risiken (z. B. Emissionen in die Luft, Einleitungen in Gewässer, Verunreinigungen von Böden, Abfallmengen) und Chancen (z. B. Einsparung von Energie, Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch), um unerwünschte Umweltauswirkungen zu verhindern oder zu verringern. Um gefährliche Stoffe zu vermeiden, prüft die Bundesdruckerei laufend und kontinuierlich die Substitution durch weniger gefährliche Alternativen.