2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Als Spitzeninstitut der Volksbanken und Raiffeisenbanken haben wir das gemeinsame Ziel: Marktchancen nutzen, Risiken vermeiden und zugleich den gesellschaftlichen Beitrag steigern. Das beste Beispiel dafür ist die Entwicklung einer gemeinsamen Klimawandelstrategie in den Jahren 2013 und 2014. Hinzu kommen gruppenweite Nachhaltigkeitsstandards für Zulieferer und Dienstleister sowie der Aufbau einer systematischen Datenbankstruktur, die 2013 zum ersten Mal eingesetzt wurde. Den Austausch auf Gruppenebene intensiviert überdies das im Jahr 2014 eingerichtete Group Corporate Responsibility Committee. Vertreter dieses ständigen Gremiums sind Nachhaltigkeitsbeauftragte und Kommunikationsleiter der jeweiligen Unternehmen.