2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Verglichen mit dem Vorjahr haben sich im Geschäftsjahr 2015 keine grundlegenden Änderungen
an der Konzern-Strategie ergeben. Fraport richtet seine Strategie unverändert auf die langfristig prognostizierte Entwicklung des globalen Luftverkehrsmarkts und dessen Markttrends aus. In diesem Kontext rechnen renommierte Luftverkehrsverbände und Flugzeugproduzenten nach wie vor mit einem langfristig stabilen Wachstum des Luftverkehrsmarkts, was insbesondere aus einem weltweit angenommenen Wirtschaftswachstum und einer unverändert global wachsenden Mittelschicht abgeleitet wird. Unterstützende Effekte resultieren unter anderem aus der anhaltenden Internationalisierung von Arbeit und Bildung sowie der Migration und dem Tourismus.
Trotz der langfristigen Wachstumsprognosen bleibt die kurzfristige Entwicklung der Luftverkehrsmärkte weiterhin mit Unsicherheiten behaftet. Diese resultieren vor allem aus politischen Krisen, der potenziellen Ausbreitung von Epidemien, möglichen terroristischen Anschlägen, aber auch aus wirtschaftlich unsicheren Lagen verschiedener Volkswirtschaften und Fluggesellschaften. Letztere werden unvermindert durch intensiven Wettbewerb, die Einführung nationaler Steuern, wie der deutschen Luftverkehrsteuer, und Arbeitskämpfe negativ beeinflusst. Positive wie negative Effekte ergeben sich zudem aus der Auf- und Abwertung von Währungen sowie aus Preisschwankungen auf den Rohstoffmärkten.
Aus den langfristig stabilen Wachstumsprognosen und den kurzfristig variierenden
Rahmenbedingungen ergeben sich strategische Herausforderungen für Fraport, die der Vorstand in der Konzern-Strategie „Agenda 2015“ gebündelt hat. Die Agenda 2015, die aus den fünf Elementen „Investitionen realisieren“, „Wirtschaftlichkeit verbessern“, „Kundenzufriedenheit steigern“, „Nachhaltigkeit sichern“ und „Wachstumschancen nutzen“ bestand, wurde im vergangenen Geschäftsjahr durch ein neues Leitbild abgelöst. Das neue Leitbild überführt die Agenda 2015 in eine neue Strategie, die ab 2016 im Unternehmen eingeführt wird.