Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Rahmenbedingungen für Durch Denken Vorne Consult als Einkaufs-Profis werden zunehmend komplexer und anspruchsvoller. Treibende Kräfte dieser Entwicklung sind die Digitalisierung, der Fachkräftemangel, das ambivalente Informationsverhalten der Stakeholder und das Insourcing vorheriger Beratungsaktivitäten. Darüber hinaus haben die Kunden aktuell durch Materialengpässe und Preisverfall einen geringen Bezug zu strategisch relevanten Themen. Zunehmend Einfluss haben auch die Wechselbereitschaft der Kunden sowie der Wettbewerb im Markt, durch große Beratungshäuser zum auf der einen und preiswerte Einzelkämpfer auf der anderen Seite.
Die Chancen für unsere Beratung sind hier, dass unser Angebot auf diese Veränderungen hin individuell anpassbar ist. Hierzu gehören die Trainings bei Kunden und die temporäre Unterstützung bei der Bewältigung von Materialengpässen sowie der temporären Besetzung erfolgskritischer Vakanzen. Ein wesentlicher USP von Durch Denken Vorne Consult ist die Erfahrung der Mitarbeiter und deren Netzwerk. Dennoch wird ein langer Atem benötigt, um neue Kunden zu akquirieren. Ist ein passender Kunde gefunden, greift dieser jedoch bei neuen Bedarfen oder Themenfeldern häufig wieder auf unsere Beratungsleistungen zurück. Jeder einzelne Mitarbeiter erlebt die damit einhergehenden Veränderungen. Dessen ungeachtet besteht jedoch die unveränderliche Verantwortung gegenüber unseren Kunden. Um deren Anspruch an auch in Zukunft gerecht zu werden, müssen wir uns nachhaltig aufstellen.
Die wesentlichen Themen für die Geschäftstätigkeit der Durch Denken Vorne Consult GmbH wurden im Rahmen des CSR-Managementprozesses 2021 gemeinsam mit dem gesamten Team erstmals ermittelt und von nun an regelmäßig überprüft. Zuletzt wurden die Themen im Bereich CSR gemeinsam am 14.01.2022 während eines Workshops besprochen, erneut bewertet und ergänzt. Zu diesem Zweck wurde Anfang 2020 ein CSR Manager bekannt. Die gesammelten Themen wurden im Team auf ihre Chancen und Risiken für die Beratung und auf ihre positiven sowie negativen Auswirkungen auf den Markt, die Mitarbeiter, das Gemeinwesen und die Umwelt hin diskutiert. Als besonders wesentlich für unser Geschäftsfeld haben sich die Themen Umwelt, Mitarbeitende und Markt herausgestellt.
Umwelt (Inside-Out-Perspektive):
Wesentlich sind für uns die Auswirkungen unseres Kerngeschäfts auf die Umwelt. Die ermittelten Risiken zeigen, dass wir durch unsere Geschäftstätigkeit Ressourcen verbrauchen und CO2 ausstoßen. Hier versuchen wir, wo möglich, dagegen zu steuern. Die Chancen die wir sehen umfassen die Weiter- sowie Wiederverwendung eingesetzter elektronischer Geräte und, wo möglich, die Einsparung von CO2-aufwändigen Ressourcen wie die Fahrten mit dem KFZ. Näheres dazu kann den Leistungsindikatoren in Punkto „Umwelt“ entnommen werden.
Umwelt (Outside-In-Perspektive):
Hinzu kommt, dass sich die Bereitschaft unserer Kunden insofern positiv verändert hat, als dass immer mehr Beratungsgespräche und Projekte nun auch online durchführbar sind, wo vor der Coronapandemie noch Vor-Ort-Termine stattfanden. Durch die dadurch resultierte geringere Reisetätigkeit fand weniger direkter CO2- Ausstoß statt. Wenn Geschäftsreisen zu Kunden oder Partnern anstehen, sind diese meist im Vorhinein gut planbar und werden mit dem Auto oder der Bahn erledigt. Wir bemühen uns dabei, unnötige Geschäftsreisen zu vermeiden. Da unsere Geschäftstätigkeit auch darin besteht, andere Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit im Einkauf zu beraten, versuchen wir dahingehend eine nachhaltige Unternehmensstrategie vorzuleben.
Mitarbeitende (Outside-In-Perspektive):
Die Corona-Pandemie hatte großen Einfluss auf unsere Beratung. Seit dem ersten Lockdown hat im laufenden Berichtsjahr ein Großteil des Teams regelmäßig im Home-Office gearbeitet. Negativ war hierbei, dass der spontane Austausch sowie spontanes Feedback bedingt möglich waren. Obwohl unsere Berater vor der Corona-Pandemie regelmäßig bei unseren Kunden Vor-Ort an Projekten gearbeitet hatten, waren alle Berater mindestens einen Tag pro Woche zeitgleich im Büro an unserem Standort in Hilden. Nach der Pandemie wird daher wieder verstärkt auf Präsenzkultur und nur situativem Home-Office gesetzt: Unser Beratungsansatz lebt von Dialog und persönlicher Begegnung. Weitere Identifizierte Risiken in Bezug auf unsere Mitarbeitenden sind der Fachkräftemangel sowie der Wandel der Arbeitswelt. Als Chancen ergeben sich, dass Kompetenzen gefördert werden (Weiterbildung der Mitarbeiter, siehe „Ziele“) sowie eine hohe Arbeitgeberattraktivität und ein gesundes Arbeitsumfeld (flexible Urlaubs- und Abwesenheitsregelung, ohne Genehmigung, siehe „Ziele“).
Markt und unternehmerische Verantwortung (Outside-In-Perspektive):
Das Nachhaltigkeitsbewusstsein steigt bei unseren Kunden ständig. So verzeichneten wir zuletzt eine Zunahme nach Workshops und Trainings im Bereich „Nachhaltigkeit im Einkauf“, nicht zuletzt getrieben durch erhöhte Compliance-Anforderungen, die das Lieferkettengesetz und die CSR-Richtlinie mit sich bringen. Dies bietet uns die Chance, unsere Kunden im Umgang mit „Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement“ zu informieren sowie bei der Einführung der Thematik „Nachhaltigkeit in der Lieferkette“ zu unterstützen.
Comment