Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Laut Statistischem Bundesamt liegt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland bei rund 4,13 Millionen. Davon werden ca. 820.000 Menschen in stationären Einrichtungen gepflegt. Mit der Zunahme der über 67-Jährigen in der Bevölkerung von 2020 bis 2035 von 16 Millionen auf voraussichtlich 20 Millionen um 22 Prozent wird die Nachfrage nach Pflegedienstleistungen stark ansteigen. Branchenexperten rechnen mit einem zusätzlichen Bedarf von bis zu 300.000 stationären Pflegeplätzen bis zum Jahr 2030. Um diesen Bedarf zu decken, erfordert es den Neubau von bis zu 390 Pflegeheimen jährlich. Wir sehen es als Chance und Verpflichtung, mit aller Kraft daran zu arbeiten, diese Lücke von dringend benötigten Pflegeplätzen zu schließen. Gleichzeitig gilt die Baubranche als Sektor mit besonders großen Umweltauswirkungen: 16 Prozent der gesamten CO
2-Emissionen in Deutschland stammen aus dem Gebäudesektor. Laut Statistischem Bundesamt machten Bau- und Abbruchabfälle im Jahr 2019 rund 55 Prozent des Abfallaufkommens in Deutschland aus. Durch den Einsatz umweltfreundlicher Bau- und Dämmstoffe, die Rückbaufähigkeit von Gebäuden und das Recycling können die Umweltauswirkungen minimiert werden. Für Carestone sind mit dem Thema Ökologie damit gleichermaßen Chancen und Herausforderungen verbunden.
Da wir kein Bauunternehmen sind, beeinflussen wir die Bauleistungen nur indirekt über die Beauftragung und Zusammenarbeit mit Generalunternehmern (GU). Im Jahr 2022 werden wir in enger Abstimmung mit unseren Generalunternehmern geeignete Konzepte erarbeiten, um negative Umweltauswirkungen zukünftig weiter zu reduzieren. Diese umfassen u.a. ein Konzept zu ökologischen Baustoffen und die Erarbeitung eines effizienten Wasser- und Energiemanagements auf Baustellen. Auf dieser Grundlage werden wir ab 2023 ökologische Kriterien auch bei der Auftragsvergabe an Generalunternehmer berücksichtigen. Wir verstehen es als unsere Aufgabe, im Sinne der Nachhaltigkeit Lösungen zu finden, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte verantwortungsbewusst berücksichtigen. Zur stetigen Weiterentwicklung unseres Unternehmens optimieren wir fortlaufend unsere Prozesse, bündeln unsere Ressourcen und fokussieren unser Engagement auf die Aktivitäten, mit denen wir unserem Anspruch am besten gerecht werden.
Unsere wesentlichen Themen Strategie & Governance
- Nachhaltige Unternehmensführung (inklusive Compliance)
- Transparentes Stakeholder-Management mit Ethical Marketing Principles
- Kundenzufriedenheit/Servicequalität
Ökologie
- Entwicklung ökologisch nachhaltiger Pflegeimmobilien
- Auswirkungen der Bautätigkeiten auf die Umwelt
Soziales
- Interne und externe Arbeitgeberattraktivität (als diverses, chancengleiches und inklusives Unternehmen)
- Gesundheit und Sicherheit im Bau
- Optimale Produktkonzeption für Betreiber und Bewohnende
- Angebot eines nachhaltigen Anlageangebots (Sustainable Investing)
Weitere Ausführungen zum Umgang mit Risiken sowie spezielle Ausführungen zum Umgang mit Risiken sind in den Kriterien 6, 16 und 17 dargelegt. Unsere Vorgehensweise zur Identifizierung unserer wesentlichen Themen kann dem Kriterium 3 entnommen werden.
Aktuell nehmen wir zunehmende ESG-Anforderungen des Kapitalmarkts wahr. Von den wachsenden regulatorischen Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene ist Carestone momentan überwiegend indirekt betroffen. Um auf etwaige Risiken auch auf unsere ökonomische Entwicklung bestmöglich vorbereitet zu sein, haben wir ein ESG-Risiko-Rating in Auftrag gegeben. Dieses
hier öffentich einsehbar Rating bescheinigt uns ein insgesamt niedriges Risiko im Bereich ESG. Weitere Details zu unseren ökologischen Auswirkungen und damit verbundene Risiken der Bautätigkeiten können dem Kriterium 6 entnommen werden. Zudem beschäftigen wir uns im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsberichterstattung systematisch damit, wie wir auch zukünftig relevanten Vorgaben entsprechen werden.