2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Als wesentliches Thema sieht Freiwald Kommunikation die Auswirkungen der eigenen Beratungstätigkeit auf den Nachhaltigkeitsprozess bei den Kunden. Weil viele Unternehmen im Oldenburger Münsterland mit dem Thema noch nicht vertraut sind, besteht eine große Chance, viel in Sachen Nachhaltigkeit bewirken zu können und einen Prozess in den Unternehmen und deren Lieferketten anzustoßen. Besonders bei den vielen inhabergeführten mittelständischen Firmen sieht Freiwald Kommunikation ein enormes Potential in Sachen Nachhaltigkeit. Viele Unternehmen aus der in der Region ausgeprägten Agrarindustrie stehen derzeit ohnehin vor einem großen Wandel hin zu einer verantwortungsvolleren und ressourcenschonenderen Wirtschaftsweise.

Chance birgt auch Risiko  

Gleichzeitig liegt in der Chance auch das größte Risiko. Denn es könnte sein, dass vor dem Hintergrund der Corona-Krise und des daraus resultierenden Rohstoffmangels zunächst der Fokus auf kurzfristige Kosteneinsparungen und darauf „den Laden wieder ans Laufen zu bekommen“ gerichtet wird. Auch könnte die Ressource Zeit als Hemmnis gesehen werden. Hier liegt es an Freiwald Kommunikation, den Nutzen eines Nachhaltigkeitsprozesses (auch monetär) so gut wie möglich herauszuarbeiten.   Der eigene ökologische Fußabdruck wird im Wesentlichen durch Fahrten zu Kunden bestimmt, daneben unwesentlich durch Bürobedarf und Energieverbrauch. Ein wesentliches Element der Geschäftspolitik von Freiwald Kommunikation ist zudem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.    

Die wesentlichen Themen wurden identifiziert durch Gespräche mit Stakeholdern, insbesondere mit Kunden und Auftraggebern. Ein expliziter Stakeholder-Dialog, um die wesentlichen Themen zu verifizieren und zu differenzieren, ist für das Jahr 2022 geplant.