2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

haprotec versteht Nachhaltigkeit als Grundsatz bei allen Entscheidungen. Wir erhalten und entwickeln ein Unternehmen, in dem kreativer Austausch und offene Kommunikation zu allen Themen der Unternehmung gefordert und gefördert werden. Nach Schwächen und Risiken werden genauso aktiv gesucht und werden bearbeitet wie Stärken und Möglichkeiten.

haprotec verfolgt keinen Shareholder-Ansatz bei der Wahl seiner Strategien. Im Fokus steht immer die Sicherheit der Arbeitsplätze und das Wohlbefinden, bzw. die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Gleichzeitig sehen wir uns in der Verantwortung unseren Teil zum Erhalt unserer Umwelt und zur Stärkung der Region und Europas beizutragen. Diese Ziele stellen den Grundstein für die Indentifikation der nachfolgend aufgeführten Nachhaltigkeitsaspekte.

Zur Analyse der wesenlichen Nachhaltigkeitsaspekte wurde die Umfeldanalyse gewählt. Die Aspekte wurden also auf Basis der Bedürfnisse der interessierten Parteien unseres Unternemens identifiziert.

ökonomisch
Der Nachhaltigkeitsgedanke kommt auch in der Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten zum Tragen. Wir sind davon überzeugt, dass die Aufrechterhaltung und der Ausbau von bestehenden Beziehungen sinnvoll und erfolgreich sind. Daher streben wir danach mit unseren Kunden und Lieferanten gemeinsam zu wachsen und uns gemeinsam kontinuierlich weiter zu entwickeln. Unser Unternehmen ist deshalb in allen Bereichen kundenorientiert aufgestellt. Alle Entwicklungen und Produkte werden unter dem Aspekt der Anpassung an Kundenwünsche entworfen. Durch unsere Zertifizierung nach ISO 9001 wollen wir die nötige Transparenz schaffen um offen und zielgerichtet mit unseren Partnern arbeiten zu können.
Als Maschinen- und Anlagenbauer ist es zudem immer unser Bestreben unseren Kunden die bestmöglichen Lösungen in bezug auf Ergonomie, Sicherheit und Produktqualität zu liefern. Unsere Kunden sollen auf unseren Anlagen in der Lage sein ihren eigenen Zielen näher zu kommen.

Vom Markt wirkt ein ständiger Druck zur Optimierung von Anlagen und Maschinen auf das Unternehmen ein. Lösungen sollen effizienter werden, sowohl in Bezug auf Funktionalität als auch auf die Kostenstruktur. Wir reagieren auf diesen Druck durch eine ständige Neu- und Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen. Wir sehen uns als Innovationstreiber unserer Branche und wirken dem Risiko zurückzufallen, durch ein klare Zielvorgabe diese Marktstellung behalten und ausbauen zu wollen, entgegen. Gerade durch die Neuentwicklung von Automationslösungen haben wir auch die Chance neue Märkte zu erschileßen und uns so unabhängiger von einzelnen Branchenzweigen zu machen.


ökologisch
Bei der Planung dem Betrieb unserer Gebäude ist eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen ein wesentlicher Teil der Strategie. Die Geschäftsleitung sieht sich in der Verantwortung natürliche Ressourcen in der am effizientesten möglichen Weise einzusetzen. Der ökologische Entwicklungsplan für die kommenden Jahre sieht daher umfangreiche Maßnahmen zur Einsparung und Erzeugung von Energien vor.
In Zukunft sollen alle Prozesse, welche den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens betreffen noch transparenter gemacht werden.

DIe Gesellschafter der haprotec erwarten vom Unternehmen eine Entwicklung zu einem modernen & nachhaltigen Unternehmen. Einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten wird hier hoch angesetzt. Zudem wirken auch steigende Energiekosten auf das Unternehmen ein.

Mit den genannten Maßnahmen wirken wir diesen Herausforderungen und Risiken entgegen. Als grundlegendes Vorgehen wird beim entwerfen und überarbeiten von Prozesses die langfristigen ökologischen Folgen und Kosten betrachtet. Gleichzeitig kann das Vorgehen aber auch eine Chance sein um die Außenwahrnehmung unseres Unternehmens zu verbessern und sich positiv auf mögliche Kunden und MItarbeiter auszuwirken.

sozial
Unser Unternehmen zieht seine Schlagkräftigkeit aus der Qualifizierung und der Motivation unserer Mitarbeiter. Die Schaffung eines modernen und gut ausbalancierten Arbeitsplatzes mit dem Fokus auf Potentialförderung, sowie ein offene Kommunikation sind daher tief in der Unternehmensphilosophie verankert. Die Ausrichtung der Unternehmensziele an der Zufriedenheit unserer Mitarbeiter hat sich stets als Vorteil herausgestellt. Impulse aus dieser Orientierung haben das Unternehmen bei seiner Entwicklung positiv beeinflusst. Beim Entwerfen und Umstruktieren von Prozessen werden immer auch die Meinungen der Mitarbeiter einbezogen.
Um die Kreativität und die Arbeitsatmosphäre zu fördern, werden Möglichkeiten geschaffen den Mitarbeitern mehr Erholung und Abwechslung im Unternehmen zu bieten. Pausen können flexibel genutzt werden, es gibt Angebote für Verpflegungen, sowie alternative Mobilitätslösungen, wie z.B. Fahrradleasing-Programme.

Die Erwartungen von MItarbeitern an einen attraktiven Arbeitgeber steigen stetig an. Zudem benötigt das Unternehmen sehr spezialisierte Facharbeiter, deren innerbetriebliche Ausbildung Zeit in Anspruch nimmt. Die Region in der sich der Unternehmenssitz befindet ist geprägt von Technologiefirmen, sodass auch ein Wettbewerb um Fachkräfte existiert. Durch die genannten Maßnahmen wollen wir einer der attraktivesten Arbeitgeber der Region werden.