Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die esentri AG ist ein digitales Dienstleistungsunternehmen, dessen Gründungsgedanke es ist den Kund*innen einen einfachen Zugang zu modernsten Technologien zu bieten. Unsere Kunden decken eine breite Vielfalt aus der Industrie, dem Finanz- und Versicherungssektor, dem Handel, Dienstleistungsunternehmen, Verbänden und Vereinen, sowie dem öffentlichen Sektor ab. Im Zuge der Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie ist es uns wichtig, ökologische, ökonomische, sowie soziale und gesellschaftliche Auswirkungen zu benennen und zu analysieren. In den jeweiligen Kapiteln des DNK-Berichts werden sowohl negative als auch positive Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit (z.B. Kriterien 1-10 zu ökonomischen Aspekten, Kriterien 11-13 zu Umweltbelangen, und Kriterien 14-20 zu sozialen und gesellschaftlichen Belangen) detailliert beschrieben (Inside-Out-Perspektive).
Eine konkrete Analyse der Einwirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit liegt nicht vor und ist bisher auch nicht geplant (Outside-In-Perspektive).
Zur Identifikation und Bewertung der wichtigsten Handlungsfelder in den drei Nachhaltigkeitsfeldern haben wir unter Berücksichtigung unserer drei wichtigsten Stakeholdergruppen Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Teilhaber*innen eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Dazu haben wir innerhalb eines Workshops die wichtigsten Handlungsfelder identifiziert und jeweils nach der Relevanz bewertet. Als Gewichtung der bewerteten Handlungsfelder aus Sicht der einzelnen Stakeholdergruppen haben wir jeweils 1/3 festgelegt.
In der folgenden Graphik sind die Ergebnisse der Bewertung farblich gegliedert nach den Themenfeldern Governance & Ökonomie, Umwelt und Mensch & Gesellschaft, sowie das übergeordnete Themenfeld (nachhaltige Dienstleistungen) dargestellt.

Die Identifikation der wichtigsten Handlungsfelder in den drei Nachhaltigkeitsbereichen bildet für uns die Grundlage für die Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie im nächsten Schritt. Dies sehen wir als große Chance uns in Zukunft noch nachhaltiger in den identifizierten Handlungsbereichen aufzustellen. Als Risiko sehen wir, dass die Identifikation und Bewertung der Handlungsfelder bisher nur intern abgewickelt wurde. In einem nächsten Schritt bietet es sich an unsere Stakeholder aktiv einzubinden und in Form von Umfragen mit unseren Mitarbeiter*innen, Kund*innen sowie Teilhaber*innen zur Relevanz der jeweiligen Handlungsfelder zu befragen.
Die Risiken und Chancen der einzelnen Nachhaltigkeitsaspekte mit den jeweiligen Einwirkungen und Auswirkungen haben wir noch nicht identifiziert und können aktuell dazu noch keine Stellung nehmen. Dies möchten wir jedoch im nächsten Bericht überarbeiten.