Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Ökologische, sozioökonomische und politische Besonderheiten unseres Umfelds
Wir sind als Unternehmensberatung für weit über 100 Unternehmen in vielerlei Branchen, Sparten und Größenordnungen tätig. Unsere Beratungsleistung stimmen wir dabei immer individuell auf den Kundenanspruch ab. Gleichzeitig leben wir unsere nachhaltigen Werte und bringen diese in die Unternehmen unserer Kunden ein. Für Sie verbessern wir kontinuierlich unsere Leistungen und steigern unsere Effizienz. Wir fördern die kontinuierliche Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen, damit wir immer auf dem neusten Stand in allen relevanten Rechtsbereichen sind und unsere Kunden optimal beraten können.

Eine kleine Auswahl unserer KundInnen
Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen unserer Tätigkeit
Wir scheuen uns nicht, innerhalb unserer Kernkompetenzen mit unseren KundInnen als PartnerInnen neue Wege zu gehen und setzen dafür die besten verfügbaren Technologien und Methoden ein. Mit diesem Beratungsansatz generieren wir einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften. Hierbei legen wir besonderen Wert darauf, Ressourcen so sparsam wie möglich einzusetzen sowie ökologische und ökonomische Aspekte zu berücksichtigen.
Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte, wie der fortschreitende Klimawandel oder Krisen wie die COVID-19 Pandemie, wirken sich durch den einhergehenden höheren Beratungsbedarf unserer KundenInnen auf unsere Geschäftstätigkeit aus. Unsere Geschäftstätigkeit wirkt sich dahingehend positiv auf unsere Nachhaltigkeitsleistung aus, dass wir unsere KundInnen zu nachhaltigen Themenbereichen beraten. Wir unterstützen sie beispielweise bei der Senkung ihrer Energieverbräuche und Emissionen oder bei der Einführung entsprechender Managementsysteme, um ihre Potentiale dahingehend voll ausschöpfen zu können. Durch unsere Geschäfts- bzw. Beratungstätigkeit und die damit verbundene Notwendigkeit von Dienstreisen entstehen, im Rahmen von wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten, auch negative Auswirkungen, da die Erzeugung von CO2-Emissionen durch unsere Fahrzeugflotte unvermeidbar ist. Dass unsere MitarbeiterInnen ihre Dienstwagen privat nutzen können, ist dabei wiederum ein positiver Aspekt hinsichtlich der Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden.
Ein wesentlicher Aspekt, den wir als große Chance hinsichtlich unserer Nachhaltigkeitsleistung betrachten, ist die Digitalisierung. Durch das Arbeiten im Homeoffice und die zunehmende digitale Zusammenarbeit mit unseren KundInnen verringern sich unsere Dienstfahrten, sodass auch entsprechende Emissionen reduziert werden. Die Einführung von papierlosen Büros führt außerdem zu einem geringeren Ressourcenverbrauch. Risiken, welche sich aus der überwiegend digitalen Zusammenarbeit ergeben, sind die räumliche Distanz und der fehlende persönliche Austausch, nicht nur im Kundenkontakt sondern auch in der Zusammenarbeit im Team. Dieser Herausforderung sind wir uns bewusst, weshalb wir unsere KundInnen teilweise auch weiterhin persönlich betreuen. Den Kontakt innerhalb unseres Teams pflegen wir durch regelmäßig stattfindende Gespräche. Einerseits gibt es stets enge Abstimmungen im Rahmen unserer Projektarbeit, andererseits finden auch außerhalb der Arbeitszeit regelmäßige freiwillige digitale oder analoge Treffen statt.
Chancen und Risiken unserer Handlungsfelder
Der Beratungssektor ist einer der Bereiche des Dienstleistungsgewerbes, der sich gerade in schlechten Zeiten sehr inhomogen im Vergleich zu anderen Sektoren entwickelt. Dies liegt nicht zuletzt an der großen Nachfrage nach Effizienz- und Kosteneinsparungsberatung und der rückläufigen Entwicklung im Bereich der Expansion. Alternative Strategien erfreuen sich ebenfalls gerade in schwachen wirtschaftlichen Zeiten einer großen Nachfrage. Daneben ist auch ein genereller Trend hin zu einer größeren Nutzenmessung bei den Beratungsleistungen zu verzeichnen. Vor allem erfolgsabhängige Honorare erfreuen sich einer zunehmenden Beliebtheit. Ein Engagement in diesem Bereich erfordert neben dem alleinigen/bloßen Bereitstellen von Beratungsleistungen vor allem ein umfangreiches und schlüssiges Servicekonzept, mit dem man sich einen kompetitiven Vorteil gegenüber der Konkurrenz aus großen Beratungsunternehmen, Inhouse-Beratern und IT-Dienstleistern verschaffen kann.
Chancen, die sich aus unserer Geschäftstätigkeit ergeben, sind insbesondere die aktive Rolle der Anwendung von „best-practice“ bei unseren KundenInnen. Als Unternehmen profitieren unsere Kunden von der Unabhängigkeit, Erfahrung und Qualität unserer Beratungsleistung und von der Verantwortung, die wir übernehmen. Dabei setzen wir auf eine lebendige, offene und respektvolle Kommunikation mit unseren GeschäftspartnernInnen, um diese zu nachhaltigem Erfolg ihrer Leistungen zu motivieren. Unsere Produkte und Tools – z.B. zur Reduktion der Auswirkungen von Umweltaspekten oder zur Bestimmung des CO2-Fußabdrucks auf Betriebs- oder Produktebene – helfen Unternehmen dabei, langfristig nachhaltig zu agieren und selbst aktiven Einfluss auf die eigenen Lieferketten und deren positiv nachhaltige Entwicklung zu nehmen.
Ökologische Risiken, die unsere Tätigkeit als Beratungsunternehmen mit sich bringt, sind betreffen weitestgehend das Handlungsfeld der Mobilität. CO2-Emissionen, die primär durch unsere Dienstreisen zum KundenInnen entstehen, reduzieren wir auf das Mindestmaß und kompensieren nicht vermeidbare Emissionen durch Umsetzung von Klimaschutzprojekten.