Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Als Beratungsgesellschaft deckt Ramboll ein breites Feld an Märkten und Dienstleistungen ab, welche unterschiedliche Auswirkungen auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit haben. Das Portfolio von Ramboll umfasst die folgenden Märkte:
- Buildings
- Transport
- Energy
- Environment & Health
- Water
- Management Consulting
Im Jahr 2019 wurde im Zuge der Aktualisierung der Wesentlichkeitsanalyse eine zweidimensionale Bewertung eingeführt. Diese umfasst sowohl die projektbasierten Auswirkungen als auch die Auswirkungen innerhalb der Organisation. Mittels dieser Trennung können das Ausmaß der Auswirkungen sowie auch die Grenzen (Boundaries) eindeutiger abgesteckt werden. Für die Ermittlung der wesentlichen Themen wurde eine unternehmensweite Umfrage erstellt, auf welche ca. 25% der Adressaten geantwortet haben. Zusätzlich wurden externe Stakeholderinterviews (Kunden und NGOs) durchgeführt, um ein umfassendes Bild der wesentlichen Aspekte für Ramboll darzustellen. Eine initiale Einordnung in die zwei Wesentlichkeitsmatrizen (Projektauswirkungen, interne Auswirkungen) wurde in einem Workshop mit 25 Ramboll-internen Führungskräften diskutiert und finalisiert. Für wesentliche Themen werden messbare Kennzahlen (KPIs) identifiziert, deren Zielerreichungsgrad ermittelt und berichtet wird. Zusätzlich werden Richtlinien entwickelt sowie Chancen und Risiken ermittelt und interpretiert. Die Wesentlichkeitsanalyse wurde auf Ebene der Ramboll Gruppe durchgeführt und in einem Expertenworkshop auf die Übertragbarkeit auf Ramboll Deutschland validiert. Hierbei kam es zu keinen signifikanten Abweichungen. Mittels der Wesentlichkeitsmatrix für projektbasierte Auswirkungen wird verdeutlicht, welche Nachhaltigkeitsaspekte Ramboll mit seinem Geschäftsmodell beeinflusst.
Mittels der Wesentlichkeitsmatrix für interne Auswirkungen wird verdeutlicht, welche Nachhaltigkeitsaspekte auf unser Geschäftsmodell einwirken.
Die Ermittlung der Chancen und Risiken, welche in Zusammenhang mit den relevanten Nachhaltigkeitskriterien stehen, beschränkt sich auf die relevantesten Themen. Für jene mit hoher Wichtigkeit (Felder 2, 3 und 6) werden klare KPIs definiert und entsprechend nach dem GRI Standard berichtet. Sie umfassen Beschreibungen von Richtlinien, Risiken und Chancen, Fortschritten, Ergebnissen und Zielsetzungen und werden in den Wesentlichkeitsmatrizen aufgeführt. Themen mit mittlerer Priorität (Felder 1, 5 und 9) werden ebenfalls im Jahresbericht berücksichtigt, jedoch nicht in demselben Umfang wie die Themen mit hoher Priorität. Sie umfassen Beschreibungen von Richtlinien, Risiken und Chancen sowie Fortschritte.
Schlussfolgerungen ergeben sich somit aus den Entscheidungen des Managements und insbesondere aus der Zieldefinition. Die wesentlichen Aspekte werden dort adressiert, unter Berücksichtigung der jeweiligen Chancen und Risiken.
Zusätzliche Informationen lassen sich im Annual Report 2019 nachlesen unter dem Link: https://ramboll.com/annual-report-2019 .