Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Pröckl ist sich seiner Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt (Corporate Responsibility) bewusst. Wir handeln zukunftsorientiert und haben dafür Nachhaltigkeit (das Zusammenspiel zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem) als ein leitendes Prinzip in der Unternehmensstrategie Pröckl 2030 verankert.
Als Lieferant von Gebäudehüllen beliefern wir mit unseren Produkten Baustellen vorwiegend in der Bundesrepublik Deutschland. Die Baustellen werden in der Regel von Generalunternehmen / Auftraggebern eingerichtet und betrieben. Insofern beliefert Pröckl diese Baustellen mit komplexen Gewerken. Diese werden an unserem einzigen Produktionsstandort in Bayern gefertigt und mit LKWs zu den Baustellen geliefert. Eigene Mitarbeiter und teilweise beauftragte Unternehmen, die uns bei der Erstellung unterstützen, errichten die Gebäudehüllen dann vor Ort.
Gefahren:
Aufgrund unserer Tätigkeit sehen wir folgende Hauptgefahren:
- das von uns verarbeitete Aluminimum könnte aus nicht nachhaltigen Quellen bezogen werden. Hier sehen wir als negative Auswirkungen sowohl Umweltaspekte als auch die Wahrung der Menschenrechte. Daher erscheint uns die Beobachtung und Überwachung der Lieferquellen als auch der Lieferkette als vordringliche Aufgabe.
- die örtlichen Subunternehmer oder generell die Baustellenbetreiber könnten den Arbeitschutz und / oder die Arbeitnehmerrechte verletzen.
Beide Gefahrenbereiche hätten vorrangig erhebliche negative Auswirkungen für die betroffenen Gruppen und für unser Unternehmen vor allem sehr negative Imageauswirkungen.
Chancen:Indem wir unser CSR-, Compliance- und Corporare Goverment-System verbinden und öffentlich kommunizieren, sehen wir die Chance neue Kunden zu gewinnen und bereiten uns gleichzeitig auf die von uns erwarteten, künftigen Anforderungen vor. Wir machen Pröckl zukunftsicher!
Bei der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Pröckl 2030 legten wir daher großen Wert darauf, die Stakeholder von Beginn an bei Analyse und Formulierung der Handlungsfelder zu beteiligen. Im Rahmen einer Gesamtanalyse wurden die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und -auswirkungen des Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfasst und priorisiert. Im zweiten Schritt wurden Vertreter der wichtigsten externen Anspruchsgruppen bei der Analyse hinzugezogen. Die Ergebnisse finden sich in den strategischen Bereichen mit verschiedenen Handlungsfeldern wieder, in denen Pröckl den größtmöglichen Eigenbeitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung sieht.
Pröckl konzentriert sich auf folgende übergeordnete Themen der Nachhaltigkeit:
• nachhaltige, innovative Produkte und Dienstleistungen
• aktiver Klimaschutz
• Ressourcenschutz
• eine attraktive Arbeitswelt
• gesellschaftliches Engagement
• Compliance
Diese Themenfelder bilden die Basis unserer CRS-Strategie und der daraus abgeleiteten Ziele und Maßnahmen. Sie sind für alle Geschäftsfelder relevant und tragen dazu bei, dass wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahren.
Als konkrete Maßnahmen unseres Nachhaltigkeitsmanagementsystems wurden im Jahr 2020 beschlossen und bereits umgesetzt:
1. Einsetzung eines Steuerkreises Nachhaltigkeit
2. Stakeholderbefragung und Gesamtunternehmensanalyse zum Thema Nachhaltigkeit
3. Entwicklung eines Leitbilds und der Führungsgrundsätze gemäß der Nachhaltigkeitsrichtlinie
4. Entwicklung eines Lieferantenkodex gemäß der Nachhaltigkeitsrichtlinie
5. Entwicklung eines Beschwerdemanagementsystems gemäß der Nachhaltigkeitsrichtlinie
6. Berechnung des CO2-Footprints durch ein externes Institut
Bereits angedacht, aber noch nicht umgesetzt, sind folgende Maßnahmen:
7. Entwicklung eines Maßnahmenpakets zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz / attraktive Arbeitswelt
8. Ausbau des gesellschaftlichen Engagements.