Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
SBH sorgt als Immobiliendienstleister an zentraler Stelle für Stabilität und Verlässlichkeit im Hamburger Bildungsbau, wovon alle Beteiligten, von den Nutzerinnen und Nutzern der Immobilie über die Stadt bis hin zu Baupartnern profitieren. Wir erstellen vielfältige Konzepte und Lösungsansätze für den Bildungsbau, die den digitalen Wandel, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und lebenszyklisches Planen umfassen.
Aktuell verändert sich Hamburg rasant – die Bevölkerung, und damit auch der Anteil an schulpflichtigen Kindern wächst stark, wodurch wir in die Lage versetzt wurden, deutlich mehr neue Schulen zu bauen als dies noch vor ein paar Jahren geplant war. Dies führt zu einem steigenden Bedarf an Wohnfläche, Sozial- und Arbeitsraum und Schulen. Die verursachten Flächenkonflikte mit anderen notwendigen Bauten müssen kooperativ gelöst werden. Faktoren wie Standort und Größe von neuen Schulen sind daher ebenfalls von äußeren Rahmenbedingungen beeinflusst. Ebenso stellt uns die boomende Bauwirtschaft vor Herausforderungen, denn verlässliche und kompetente Baufirmen zu verpflichten, wird durch fehlende Kapazitäten der Baufirmen immer schwieriger. Verzüge bei Baumaßnahmen sorgen dafür, dass es ebenfalls zu Verzögerungen bei der Übergabe von Gebäuden kommen kann. Die dennoch von SBH gewährte Preissicherheit durch Pauschalregelungen ist für Kunden und Nutzer attraktiv und verlässlich, wodurch sich SBH einen Ruf als vertrauensvoller Kooperationspartner erarbeitet hat.
SBH hat das Privileg, das Stadtbild in den Quartieren nachhaltig mitzugestalten und für die gute bauliche Qualität der öffentlichen Schulen zu sorgen. Das Kerngeschäft prägt die Stadt Hamburg. Zudem fördert SBH mit seinen Bautätigkeiten die Ausweitung der Sportinfrastruktur der Stadt, wovon diverse Freizeit- und Amateursportler profitieren. Durch die kontinuierlichen Bau- und Bewirtschaftungsmaßnahmen an über 320 Standorten mit einem Auftragsvergabevolumen von ca. 350 Mio. € jährlich entstehen auch bei der Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen große Hebelwirkungen. SBH orientiert sich an allen gesetzlichen Nachhaltigkeitsanforderungen und hält diese ein. Darüber hinaus wird bei wirtschaftlichen und ökologischen Zielkonflikten sorgfältig abgewogen, wie der beste Mehrwert erzielt werden kann.
Als Chance sehen wir, dass mit dem gesamtgesellschaftlich gestiegenen Bewusstsein auch die Handlungsbereitschaft aller Akteure im Bildungsbau für eine stärkere Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte wächst. Diese möchte SBH mit einer breiten Palette an Maßnahmen ergreifen. Gleichzeitig ist eine Durchsetzung von mehr Investitionen in Nachhaltigkeit im Bildungsbau auch mit Herausforderungen verbunden. Als öffentlicher Bauherr hängen die eigenen Handlungsmöglichkeiten stark von politischen Themen, Entscheidungen und der Bereitstellung von Budgets ab. Letzteres könnte im Rahmen der Auswirkungen der Corona-Pandemie ein klares Risiko für notwendige Investitionen in Zukunftstechnologien darstellen.