Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Bereits seit dem Umzug in ein eigenes Firmengebäude im Jahr 2002 beschäftigt sich die Familie Gross mit dem Thema „Corporate Social Responsibility (CSR)“. Kontinuierlich wurden die Ideen zu einer nachhaltigen und fairen Unternehmensführung entwickelt und weiter vorangetrieben.
Weiterführend wurden zwei wesentliche ökologische und sozioökonomische Besonderheiten festgestellt. Die GROSS GmbH arbeitet im Rahmen von Kundendienst-Einsätzen im Geschäftsbereich Druckluft sowie Kfz-Servicearbeiten im Geschäftsbereich Fahrzeugsysteme mit wassergefährdenden Stoffen, insbesondere Mineralöl. Wir sind uns unserer Verantwortung zum Schutz des Ökosystems bewusst und haben entsprechende Maßnahmen eingeleitet, um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen sowie ein Eindringen der Gefahrstoffe in den Boden zu verhindern. Siehe dazu Kriterium 11.
Des Weiteren bieten wir im Geschäftsbereich Fahrzeugsysteme Handicap-Umbauten an. Unseren Kunden und Mitarbeitern mit körperlichen Einschränkungen ermöglichen wir so ihre Mobilität zu erhalten. Als Reaktion auf den Kontakt mit behinderten Menschen sind alle wichtigen Unternehmensbereiche
barrierefrei gestaltet.
Die Geschäftstätigkeiten von GROSS wirken sich auf verschiedene Nachhaltigkeitsthemen aus, gleichzeitig werden einige Nachhaltigkeitsthemen von GROSS beeinflusst.
Die CO2-Emissionen, die wir aktuell nicht vermeiden können, tragen zum Klimawandel bei. Die von uns eingesetzten Kompressorenöle bestehen zum Teil aus Erdöl und haben daher Einfluss auf die Ressourcenknappheit dieses Stoffes. Der Einfluss von GROSS hat jedoch auch einige positive Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsthemen, dazu zählt das hohe Engagement in die Ausbildung von jungen Menschen sowie die umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten sowie weiterhin die Schaffung einer positiven Arbeitsatmosphäre und den Gesundheitsschutz weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Auf Grundlage einer SWOT-Analyse haben wir die nachfolgenden wesentlichen Aspekte ermittelt und sowohl aus Sicht des Managements als auch aus Sicht möglicher Anspruchsgruppen, insbesondere Kunden und Mitarbeiter, bewertet.
Ökonomische WesentlichkeitStetiges und nachhaltiges Wachstum: Ein gesundes Wachstum sichert die Zukunft des Unternehmens zum Wohle aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Strikte Kundenorientierung: Eine Ausrichtung auf die Bedürfnisse des Kunden und die Berücksichtigung individueller Wünsche bietet den Kunden Verlässlichkeit und sichert langfristige Partnerschaften.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Durch Weiterentwicklung unserer Produkte und Prozesse verbessern wir stetig unsere Qualität.
Notdienst: Mit einem 24h-Notdienst garantieren wir unseren Kunden Service rund um die Uhr mit kurzen Reaktionszeiten.
Partnerschaften: Als strategischer Partner des weltweit agierenden Kompressoren-Herstellers „Atlas Copco“ beteiligt sich GROSS aktiv an der Weiterentwicklung der Produkte. Als Gesellschafter und Gründungsmitglied des Service- und Entwicklungsverbund „Airgroup“ arbeitet GROSS zudem überregional mit anderen Drucklufthändlern in den Themen Kundenservice, Mitarbeitenden-Ausbildung und Produkt-Entwicklung zusammen.
Rechtskonform: Alle unternehmerischen Aktivitäten von GROSS stehen im Einklang mit nationalen und internationalen Gesetzen, Normen und Rechten.
Qualitätsmanagement: Unser Qualitätsmanagement ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Jährliche Audits durch externe Auditoren sichern die Einhaltung unserer hohen Qualitätsansprüche.
Ökologische WesentlichkeitNachhaltige Heizanlage: Im Unternehmen arbeitet eine energieoptimierte Biomasseheizanlage mit integriertem Wärmerückgewinnungssystem aus dem Druckluft-Verdichtungsprozess. In Verbindung mit einer energieoptimierten Gebäudebe- und entlüftung inklusive Wärmepumpentechnik konnten so im Vergleich zur alten Fernwärmeversorgung mit Gasheizung eine Energieersparnis von ca. 35% realisiert werden.
Nachhaltig produzierter Strom: Auf den Dächern der Unternehmensgebäude sind Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 135 kWp installiert. Gerechnet mit ca. 850 Sonnenstunden am Standort Wettenberg liegt der eigenerzeugte Stromertrag bei ca. 115.000 kWh/Jahr. Der Gesamtstromverbrauch des Unternehmens GROSS liegt bei ca. 140.000 kWh/Jahr. Rechnerisch wird ein Anteil von 82,15 % des Stromverbrauches durch Sonnenenergie erzeugt.
Optimierung von Abfallstoffen: Abfälle werden nach Möglichkeit vermieden. Angefallene Abfallstoffe werden möglichst sortenrein getrennt.
Nachhaltiger Fuhrpark: Ein moderner Fuhrpark mit überwiegend EURO 6-Fahrzeugen sowie vollelektrischen Fahrzeugen für den regionalen Lieferverkehr sorgen für eine möglichst geringe Umweltbelastung. Zudem wird der Fuhrpark überwacht und Verbräuche ausgewertet. Mitarbeiter werden hinsichtlich einer energiesparenden Fahrweise geschult. Zudem steht allen Mitarbeitern ein Leasingkonzept für Fahrräder zur Verfügung.
Umweltmanagement: Unser Umweltmanagement ist nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziert und wird so durch externe Auditoren in jährlichen Audits auf die nachhaltige Arbeitsweise in Hinblick auf den Umweltschutz geprüft.
Soziale WesentlichkeitArbeitsatmosphäre: Bei GROSS sollen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohl fühlen. Wir respektieren unser Gegenüber und pflegen einen freundlichen Umgangston. Klare Strukturen, flache Hierarchien und nachhaltige Kommunikation schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre.
Diversifizierung: Bei GROSS werden alle Menschen gleich behandelt, unabhängig von Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identität. GROSS ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt. Die wichtigen Unternehmensbereiche sind barrierefrei gestaltet.
Gesundheit, Ernährung, Pausen, Sport und Wellness: Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht ein Sport-, Gesundheits- und Wellnessbereich inklusive finnischer Sauna kostenlos zur Verfügung. Verschiedene Pausenzonen im Innen- und Außenbereich sowie eine Cafeteria können für das persönliche Wohlbefinden genutzt werden. Jederzeit stehen kostenlose Getränke wie Wasser, Apfelschorle, Kaffee und Tee zur Verfügung.
Kommunikation: Ein Mitarbeitenden-Chat ermöglicht die interne Kommunikation in öffentlichen sowie auch in privaten Kanälen.
Individuelle Förderung: Uns ist bewusst, dass jede Mitarbeiterin und Mitarbeiter andere Stärken hat. Wir erkennen Potentiale und fördern Mitarbeitende individuell auf Grundlage ihrer Fähigkeiten, Interessen und Qualifikationen. Wir motivieren Mitarbeitende durch Übertragung von Eigenverantwortung.
Schwächen und Risiken
Als wesentlichen Aspekt mit negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft haben wir eine Umweltbelastung durch unsere Kundendienst-Fahrzeuge identifiziert. Durch diverse Maßnahmen, die wir in Kriterium 13 näher erläutern, möchten wir diesen entgegenwirken.
Risiken, die unsere Nachhaltigkeit beeinträchtigen könnten, sehen wir, abgesehen von allgemeinen Risiken unternehmerischen Handels, keine.