2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Münster – Eine Stadt im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung

Die AWM sind kommunaler Entsorger für die Stadt Münster. Diese ist u.a. als Fahrradstadt bekannt und erhielt im Jahr 2019 den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden. Hervorgehoben und gewürdigt wurden die Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 und das Nachhaltigkeitsdezernat. Das Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt wird von der Fachstelle Nachhaltigkeit begleitet und koordiniert. Der Oberbürgermeister ist Mitglied des Rates für nachhaltige Entwicklung.
 
Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsaspekte

In Kriterium 1 sind Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsaspekte aufgelistet, die durch die Tätigkeiten der AWM beeinflusst werden. Die Wirkungen werden in den Kriterien 4, 11 bis 13 und 14 bis 16 skizziert (Inside-out-Perspektive).

Die nachhaltige Entwicklung wirkt als Lebens- und Wirtschaftsprinzip als Ganzes auf die Geschäftstätigkeit der AWM. Dies kommt u. a. durch die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (vgl. Kriterium 3) sowie die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Münster zum Ausdruck (Outside-in-Perspektive).

Chancen und Risiken

Die Beschäftigung mit Nachhaltigkeitshemen stellt in erster Linie eine Chance für die AWM dar, denn die entsprechenden Themen und Aspekte sind Instrumente zur Erreichung der in Kriterium 1 vorgestellten Vision 2030.
Die im Zielsystem der AWM verankerte Gemeinwohlorientierung kann im Zusammenhang mit einer nachhaltigen Entwicklung noch stärker akzentuiert und kommuniziert werden.
Im Zuge des Fachkräftemangels ist die Ausrichtung als nachhaltig tätiges Unternehmen wesentlich für die Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Vielzahl an Handlungsfeldern, Nachhaltigkeitszielen, Kriterien und Indikatoren stellt jedoch eine Herausforderung für die interne und externe Kommunikation dar (Risiko). Dies gilt auch für die Priorisierung von Themen und den Umgang mit Zielkonflikten. Daher nimmt die Nachhaltigkeitskommunikation eine wichtige Rolle ein (vgl. Kriterium 10).