2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Unser Kerngeschäft ist es, das vielleicht Beste auf der Welt – Kaffee – in ausgezeichneter Art und Weise herzustellen. Mit einem Anteil von 75 % ist Kaffee unser umsatzstärkstes Produkt. ETTLI zeichnet sich durch den Einkauf hoher Kaffeequalitäten, die Veredelung der Bohnen im traditionellen Trommelröstverfahren sowie den Verkauf des Kaffees zu einem fairen Preis aus. Konventioneller Kaffee garantiert mit einem Anteil von 90 % am gesamten Kaffeeumsatz die Wirtschaftlichkeit von ETTLI. Dies ermöglicht aktuell das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens sowie die Unterstützung unterschiedlicher sozialer oder ökologischer Projekte. Die fair gehandelten und biologisch angebauten Kaffeesorten hatten 2019 einen Anteil von 10 % am gesamten Kaffeeumsatz. In diesem Segment setzen wir bereits verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen um.

Der Kaffee entspricht nur seinen hohen Qualitätsanforderungen, wenn die ökologischen, sozialen und ökonomischen Schwachstellen entlang der Wertschöpfungskette erkannt und angegangen werden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind im Anbau und der Ernte der Kaffeebohne spürbar. Weiterhin sind die Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie der Gesundheits- und Bildungsstand häufig Probleme in den Anbauländern. Nicht zuletzt unterliegt der ohnehin niedrige Weltmarktpreis des Naturprodukts Kaffee starken Schwankungen, wodurch häufig Abhängigkeiten der Kaffeefarmer von den weiterverarbeitenden Unternehmen entstehen. Entlang der Wertschöpfungskette des Kaffees sind zahlreiche Akteure involviert. Auf den unterschiedlichen Stufen spielen sozioökonomische sowie politische Faktoren eine Rolle.
ETTLI sieht seine Chance darin, an diesen Problemen zu arbeiten und so zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Wir setzen auf fairen Handel in der Lieferkette. Zum einen mit unseren fair gehandelten Kaffees und zum anderen mit unseren Direct Trade Kaffees im Produktsegment OHANA. Wir kaufen hier Kaffeebohnen hoher Qualität zu einem Preis über dem Weltmarktpreis ein, was den Farmern Sicherheit und Stabilität gibt. Fairtrade garantiert einen stabilen Mindestpreis über dem Weltmarktpreis. Zusätzlich erhalten die Produzenten eine Fairtrade-Prämie, welche in soziale, ökologische oder ökonomische Projekte investiert werden kann. Der Preis, den wir für unseren direkt gehandelten OHANA-Kaffee zahlen, liegt um das vier- bis achtfache über dem Weltmarktpreis.

Eine Tasse Kaffee zeigt enorme Wirkung: Erhält der Bauer wenige Cent mehr, kann er unter besseren Bedingungen leben. Zahlt der Endverbraucher wenige Cent mehr, kann er direkt zum Umweltschutz beitragen oder bei sozialen Belangen mithelfen. ETTLI bietet monatlich wechselnde Spezialitätenkaffees. »Spezialitätenkaffee« ist ein durch die Specialty Coffee Association of America (SCAA) geschützter Begriff. Die Kaffeebohnen werden anhand strenger Qualitätskriterien beurteilt. Entscheidend ist darüber hinaus, dass die Bohnen aus einem ökologisch nachhaltigen Anbau stammen, faire Löhne bezahlt und soziale Projekte im Ursprungsland unterstützt werden. Unsere Monatskaffees sind entweder Farmkaffees oder Projektkaffees. Drei unserer Monatskaffees waren 2019 Projektkaffees: Bauern des Bergdorfs Lampocoy produzieren den ausgezeichneten Gourmet-Kaffee Lampocoy Grand Cru. Dieser wird direkt von der Kooperative zu einem Preis abgekauft, der mindestens 15% über dem Weltmarktpreis liegt. Über das Projekt »Cafecita« werden das Dorf und die Kooperative mit Sachwerten und Maßnahmen zur Förderung der Infrastruktur im Bereich Bildung und Gesundheit unterstützt. KEDOVO e.V. hilft mit dem KEDOVO-Kaffeeprojekt Kleinbauern der Zentralprovinz Kenias bei einem ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Kaffeeanbau. Die Kleinbauern erhalten landwirtschaftliche Schulungen zur Verbesserung der Kaffeemenge und -qualität. Sie lernen, die Qualität ihres Kaffees einzuschätzen und durch die Selbstvermarktung des Rohkaffees können sie einen fairen Preis erzielen. Der Kaffee Nicaragua Flores Del Café wird ausschließlich von Frauen produziert. Ziel des »Women‘s Fund Projects« ist es, den Frauen mit Landbesitz den Erhalt Ihres Landes zu ermöglichen und darüber hinaus die Lebensbedingungen der Familien, die von der Bewirtschaftung ihrer kleinen Farm abhängig sind, zu verbessern. Darüber hinaus fließen die Spenden aus unseren Aktionen zum »Tag des Kaffees« seit 2018 ebenfalls in das Projekt »Cafecita« in Lampocoy, Guatemala.

Beispielhaft für unser ökologisches Engagement sind die Belieferung unserer Großkunden aus der Region mit Mehrwegeimern, die Nutzung von Ökostrom, Elektromobilität und Solaranlagen, unsere Öko-Line Kaffeeverpackungen, die Teilnahme am Karlsruher Fächer-Becher Mehrwegsystem seit Januar 2019 oder die Verwendung von recyclebaren Verpackungen und To-go-Bechern.

Wir haben bereits einige Schritte auf dem Weg in Richtung nachhaltiges unternehmerisches Handeln gemacht und sind noch lange nicht am Ziel. Die bisherigen Erfolge sollen weiter ausgebaut werden. Unser Nachhaltigkeitsengagement wurde 2019 vom F.A.Z. Institut mit dem Zertifikat „Exzellente Nachhaltigkeit“ gewürdigt. Darüber hinaus erhielten wir im Jahr 2019 verschiedene Auszeichnungen von Focus Money: Mit 100 von 100 Punkten bekamen wir die Goldmedaille für die Kategorie Rösterei des Jahres, wurden mit Silber für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet und erhielten die Anerkennung Höchstes Vertrauen.