Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Bayerische hat als Versicherung naturgemäß ein in die Zukunft gerichtetes Geschäftsmodell und damit einen elementaren Bezug zur Nachhaltigkeit. Das wirtschaftliche Handeln der Bayerischen richtet sich daran aus, aktuelle, absehbare und auch für die Zukunft zu vermutende Risiken für Umwelt und Gesellschaft zu vermeiden oder zu begrenzen. Dazu werden Risiken bewertet, die möglicherweise zukünftig eintreten können – werden diese versichert, müssen sie für die Versichertengemeinschaft auch langfristig tragbar sein. Alle wesentlichen Handlungsfelder werden bei der Bayerischen durch das Nachhaltigkeitsmanagement unter aktiver Einbeziehung von externen Anspruchsgruppen mit Hilfe von Wesentlichkeitsanalysen bewertet. Die Überprüfung der Handlungsfelder und der daraus abgeleiteten Ziele ist in regelmäßigen zeitlichen Abständen im Rahmen des Nachhaltigkeitscontrollings vorgesehen. Als Versicherungsunternehmen ist der größte Stellhebel der Bayerischen im Bereich Nachhaltigkeit die Kapitalanlage. Investitionen können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt haben. Aus diesem Grund wendet die Bayerische u.a. die UN PRIs an und hat strenge Ausschlusskriterien für Unternehmen und Staaten definiert: https://www.diebayerische.de/nachhaltigkeit/oekonomie-und-kapitalanlagen/?m=003134. Durch das soziale Engagement versucht die Bayerische neben verantwortungsvollen Investitionen zudem positiven Einfluss auf die Gesellschaft und das Miteinander zu nehmen. Darüber hinaus soll ab dem kommenden Jahr eine Analyse aller Nachhaltigkeitsrisiken – und chancen vorgenommen werden, die Einfluss auf die Geschäftstätigkeit der Bayerischen haben.
Betrieb und Beschaffung
Die Beachtung gesetzlicher Anforderungen, die aktive Förderung von Ideen zur Verbesserung von Abläufen und zum Einsparen von Ressourcen jeglicher Art im Unternehmen betrifft alle Mitarbeitenden. Geschäftspartner werden in die Umweltschutzüberlegungen der Bayerischen einbezogen und motiviert, nach den gleichen Grundsätzen zu handeln. Der Umweltschutz bei der Bayerischen unterliegt einem stetigen Verbesserungsprozess und wird durch das Nachhaltigkeitscontrolling gesteuert werden.
Mitarbeitende und Prozesse
Themen wie Demografie, Wertewandel oder Work-Life-Balance stellen Herausforderungen für die gesamte Wirtschaft dar. Damit verbunden sind Attraktivität und Reputation als Marktteilnehmer, gelebte Mitbestimmung und Chancengleichheit sowie flexible Gestaltung von Arbeit. Die sich wandelnden Anforderungen verändern auch die Bedeutung und Umsetzung von Führung. Mit neuen Arbeitsweisen will die Bayerische den Veränderungsprozess gestalten. Ein wesentliches Aufgabenfeld findet sich in der Gestaltung der Digitalisierung. Damit verbunden sind bedeutende Chancen, zum Beispiel für die flexible und mobile Arbeitsplatzgestaltung, aber auch Herausforderungen, wie beispielsweise die Art zukünftiger Wertschöpfung und der gesamten direkten und indirekten Kommunikation mit Kunden und Vertriebspartnern. Zur Gestaltung einer insgesamt zukunftssicheren Bayerischen wird der konstruktive Dialog mit dem Betriebsräten des Unternehmens geführt.
Produkte und Dienstleistungen
Alle Versicherungsprodukte der Bayerischen werden hinsichtlich der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Produkten über alle Sparten hinweg überprüft. Dabei werden soziale und ökologische Aspekte analysiert, um mit ökonomischer Machbarkeit in Einklang gebracht zu werden. Innerhalb des Produktentwicklungsprozesses ist es spartenübergreifend für jedes Produkt verpflichtend die Nachhaltigkeit der Produktneuentwicklung zu überprüfen.
Mit der Versicherungsmarke Pangaea Life zählt die Bayerische zu den first movern auf dem Markt für nachhaltige Versicherungs- und Vorsorgeprodukte.. Ein Schwerpunkt liegt auf Investitionsprojekten zur Gewinnung erneuerbarer Energien, wodurch die Versicherungsgruppe aktiv zur Reduktion des weltweiten Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase beiträgt.
Kapitalanlage
Die Bayerische wendet seit 2017 die „Grundsätze für verantwortliches Investieren“ (United Nations Principles for Responsible Investment, kurz: UNPRI) an und hat sich öffentlich dazu bekannt. In diesem Zuge hat die Bayerische in den letzten Jahren gute und sehr gute Ratings von „B“ bzw. „A“ von den UNPRI im Bereich „Strategy & Governance“ erhalten.
Die UN PRIs im Wortlaut:
- Wir werden Environment Social Governance-Themen (ESG; Ökologie-, Sozial- und Unternehmensführungs-Themen) in Investmentanalyse- und Entscheidungsfindungsprozesse einbeziehen.
- Wir werden aktive Inhaber sein und ESG-Themen in unsere Eigentümerpolitik und -praxis integrieren.
- Wir werden auf angemessene Offenlegung von ESG-Themen bei den Unternehmen achten, in die wir investieren.
- Wir werden die Akzeptanz und die Umsetzung der Grundsätze in der Investmentindustrie vorantreiben.
- Wir werden zusammenarbeiten, um unsere Effektivität bei der Umsetzung der Grundsätze zu steigern.
- Wir werden jeweils über unsere Aktivitäten und Fortschritte bei der Umsetzung der Grundsätze berichten.
Die UNPRIs verpflichten uns zu einer strikten qualitativen Auswahl der Investments und umfassen zahlreiche freiwillige Verpflichtungen für Kapitaleigner, Vermögensverwalter und Finanzdienstleister.
Sicherheit auf Dauer für die Kunden und eine angemessene Rendite prägen die Anlagestrategie von Kundengeldern der Bayerischen. Die sich entwickelnde Erwartungshaltung unserer Kunden hinsichtlich der Nachhaltigkeit in der Geldanlage entspricht unseren eigenen Zielen, gerade als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Bayerische wird diesen wirksamen Hebel der Nachhaltigkeit intensiv weiterentwickeln.
Gesellschaftliches Engagement
Für eine nachhaltigere Weltgemeinschaft reicht es nicht, nur die Umwelt zu schützen und CO2 Emissionen zu reduzieren. Auch die Menschen und das Miteinander müssen in vielen Bereich gefördert werden. Wir wollen aktiv an einem nachhaltigen Zusammenleben mitwirken und unterstützen in Form von Spenden und Sponsoring eine Vielzahl an wohltätigen Organisationen und gemeinnützigen Vereinen. Im Jahr 2020 wurde an folgende Organisationen gespendet:
- Blindenwerkstatt Drosten (6.300,00 €)
- Kinderhospiz München (2.000,00 €)
- Green City e.V. (3.000,00 €)
- Samuel Koch und Freunde e.V. (3.000,00 €)
- Kinderschutzbund Frankfurt (5.000,00 €)
Im Rahmen unserer Partnerschaften versuchen wir verstärkt, dass wir das Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement gemeinsam mit unseren Partnern angehen und diese Themen im Rahmen der Kommunikation und gemeinsamer Aktionen voranzutreiben. So z.B. die Unterstützung des Klinikums Rechts der Isar oder der Giesinger Lokalitäten, welche durch Corona in Mitleidenschaft gezogen worden sind, zusammen mit dem TSV 1860 München. Durch die Unterstützung von zahlreichen Aktivitäten (u. a. Unterstützung: Aktion STADTRADELN, Bienenschutz-Projekt 2028, Beitritt zur Klimaschutzkampagne „Together for Future“, Bekenntnis zum UN-Klimaabkommen von Paris) setzen wir Verantwortung in die Tat um.
Compliance
Verstöße gegen Rechtsvorschriften können sowohl erhebliche finanzielle Schäden als auch behördliche Eingriffe in den Geschäftsbetrieb und zusätzlich schwerwiegende Reputationsverluste zur Folge haben. Dadurch können die Unternehmenswerte und der Unternehmenserfolg einzelner Konzerngesellschaften oder der Bayerischen insgesamt erheblich beschädigt werden.
Die Compliance-Funktion überwacht sowohl risikoorientiert als auch anlassbezogen, dass die zu beachtenden Gesetze und Verordnungen, aufsichtsbehördlichen Anforderungen sowie sonstigen externen Vorgaben und Standards (externe Anforderungen) eingehalten werden. Die Überwachung umfasst mindestens die Rechtsgebiete, die mit wesentlichen Compliance-Risiken verbunden sind. Das sind die für den Betrieb des Versicherungsgeschäfts geltenden Gesetze, Verordnungen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen (insbesondere das Aufsichtsrecht, Versicherungsvertragsrecht und das Vermittlerrecht).
Die Compliance-Funktion überwacht insbesondere, ob die Einhaltung der externen Anforderungen durch angemessene und wirksame interne Verfahren, die von den operativen Fachbereichen einzurichten sind, sichergestellt wird. Unter internen Verfahren sind v.a. prozessintegrierte Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems („IKS“) zu verstehen. Es ist Aufgabe der Compliance-Funktion, prozessunabhängig zu beurteilen, ob das IKS in Bezug auf die Einhaltung der externen Anforderungen angemessen ist und kontinuierlich funktioniert. Dies umfasst die Beurteilung, ob die aus regulatorischer Sicht einzurichtenden Prozesse und die zur Minderung der identifizierten wesentlichen Compliance-Risiken erforderlichen Prozesse und Kontrollen im IKS enthalten sind, ob diese angemessen sind und ob diese funktionieren.
Transparenz und Kommunikation
Wir berichten regelmäßig intern und extern umfassend und transparent über den Stand der Nachhaltigkeit bei der Bayerischen. Dies machen wir in unserem Geschäftsverlauf und durch die Erklärung nach DNK und der Landingpage zum Thema Nachhaltigkeit. Wir sind zum offenen Dialog mit allen gesellschaftlichen und für uns bedeutsamen Gruppen bereit, stellen der Öffentlichkeit nachhaltigkeitsrelevante Informationen zur Verfügung und arbeiten mit Behörden, Verbänden und anderen Institutionen zusammen.
Risikomanagement
Kerngeschäfts der Bayerischen ist die Übernahme und das Management von Risiken. Das Risikomanagement ist integraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Die Zielsetzung des Risikomanagements geht über die reine Erfüllung der existierenden Vorschriften hinaus und ist Bestandteil der nachhaltigen Unternehmenspolitik.
Marke und Zielgruppen
Die nachhaltige Ausrichtung der Bayerischen wird auch entscheidend durch die Ansichten und Werte der relevanten Zielgruppen getrieben. Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch die Nachfrage nach nachhaltigen Versicherungs- und Finanzprodukten wächst stetig. Pangaea Life ist die Marke für alle nachhaltig ausgerichteten Menschen (LOHAS), die Gutes tun, dabei aber keine Kompromisse eingehen wollen. Genau das bietet Pangaea Life in den Bereichen Absicherung und Vorsorge – 100 % Nachhaltigkeit bei gleichzeitig attraktiver Rendite.
Auch bei der Kernmarke die Bayerische spielen nachhaltige Überlegungen eine wichtige Rolle. Ein für die Marke die Bayerische definierter Markenwert ist „vorausschauend“. Darunter fallen sowohl Bestrebungen im Bereich Innovation, aber auch Überlegungen für nachhaltiges Wirtschaften.
Grundsätzlich sehen wir hier die Unternehmenskommunikation als einen wesentlichen Inputgeber bzgl. ökologischer, sozioökonomischer und politischer Besonderheiten