2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Immobilienwirtschaft in Deutschland ist ein wachstumsgeprägter Markt und unterliegt großen Veränderungen. Die Chancen und Herausforderungen für die Geschäftstätigkeit der ›Wiederaufbau‹ eG werden durch das unternehmerische Umfeld geprägt. Die demographische Entwicklung der Bevölkerung, das Wachstum der Städte, dem gleichzeitigen Bevölkerungsrückgang im ländlichen Raum, die Risiken des Klimawandels sowie klima- und gesellschaftspolitische Entwicklungen und Gesetzgebungen stehen hier im Vordergrund.

Die demographische Entwicklung und die veränderte Lage auf den Wohnungsmärkten fordern neue Konzepte. Das Angebot von barrierefreien und -armen Wohnungen und die Sicherung von bezahlbarem Wohnraum für Senioren, Familien und Alleinstehenden sind wesentliche Themen der Wohnungswirtschaft. Darüber hinaus steht die energetische Optimierung des Bestands unter Beachtung der ökonomischen und sozialen Vertretbarkeit im Fokus.

Die ›Wiederaufbau‹ eG ist eine genossenschaftlich organisierte Wohnungsbaugesellschaft und damit Teil des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Lebens in unserer Region. Als Genossenschaft agiert die ›Wiederaufbau‹ eG im Auftrag und Interesse ihrer Mitglieder. Unsere Aufgabe ist die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit angemessenem Wohnraum – in allen Lebenssituationen.

Als Baugenossenschaft üben wir durch unsere Geschäftstätigkeit einen Einfluss auf die Umwelt aus, zum einen durch unseren Geschäftsbetrieb und zum anderen durch unsere Immobilien. Dabei sind der Energieverbrauch und die Energieeffizienz von Gebäuden und Neubauten ein wesentlicher Aspekt.

Mit unserem Kerngeschäft – dem Bereitstellen von Wohnraum – leisten wir einen Beitrag zur Verminderung von Wohnraumknappheit und der Sicherung von bezahlbarem Wohnraum. Unser Ziel ist zudem die langfristige Lebensdauer unserer bestehenden Objekte durch eine dauerhafte Instandhaltung unter der Berücksichtigung von energetischen Optimierungspotenzialen. Dort wo neuer Wohnraum entsteht achten wir auf Energieeffizienz, die Ansprüche der zukünftigen Mieter und die attraktive Gestaltung und ganzheitliche Entwicklung der Quartiere.

Nach Betrachtung der vier allgemeingültigen Handlungsfelder „Ökonomie, Arbeitsplatz, Gemeinwesen und Ökologie“ identifizierte auch die ›Wiederaufbau‹ diese als ihren Orientierungsrahmen. Für jedes Handlungsfeld wurden Nachhaltigkeitsleitlinien festgelegt, über die wir gesellschaftliche und soziale, ökologische und ökonomische Aspekte einbeziehen. Die Ergebnisse aus dem Dialog mit unseren Stakeholdern liefern uns Informationen über die Anforderungen, Bedürfnisse und Sichtweisen unserer Anspruchsgruppen. Diese fließen in die Weiterentwicklung und Umsetzung der konkreten Nachhaltigkeitsmaßnahmen mit ein.