2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Zur Herausarbeitung der wesentlichen Aspekte der Geschäftstätigkeit der Catella Real Estate AG wurden sowohl der Vorstand als auch die Mitarbeiter mit einbezogen. Die wesentlichen Handlungsfelder sind sowohl für die Immobilienbranche als auch für den Geschäftserfolg des Unternehmens wichtig. Für das Nachhaltigkeitsprogramm wurden so relevante Handlungsfelder identifiziert. Ergänzt wurde dieser interne Dialog durch die externe Analyse von Positionen und Einschätzungen zahlreicher Immobilienverbände. Ziel war es, die intern herausgearbeiteten wesentlichen Aspekte mit den Einschätzungen externer Anspruchsgruppen abzugleichen.  

Die gesamte Immobilienwirtschaft sieht sich einer gestiegenen externen Erwartungshaltung zur Nachhaltigkeit als festem Bestandteil des unternehmerischen Selbstverständnisses gegenüber. Derzeit verbraucht der Gebäudesektor weltweit 30-40 Prozent der Energie und 15-20 Prozent der Wasserressourcen und in Deutschland entstammen etwa ein Drittel der jährlichen CO2-Emissionen aus der privaten und gewerblichen Nutzung von Gebäuden. Der Immobilienwirtschaft kommt eine Schlüsselrolle bei der Senkung der Treibhausemissionen zu. Zudem steigt auch generell das Bewusstsein für schadstofffreie und emissionsarme Gebäude. Auch aus ökonomischer Sicht findet ein Sinneswandel statt. So werden Immobilien nicht mehr nur als Produktionsfaktor gesehen, sondern als strategische Ressource und es wird ein noch stärkerer Fokus auf die langfristige Wertentwicklung einer Immobilie gelegt. Zudem gelangen auch soziokulturelle Komponenten verstärkt in den Blick von Immobilienunternehmen und Genossenschaften.  

Folgende relevante Herausforderungen beeinflussen gegenwärtig die Immobilienwirtschaft:
  1. Klimaschutz
    Hohe Potenziale in der energetischen Sanierung des Wohnbestandes und den Energieeffizienzvorgaben bei Neubauten; regulatorischer Druck der Politik.
  2. Demografischer Wandel
    Bedarf an altersgerechtem Wohnraum sowie an Betreuungs- und Pflegeangeboten in den Wohnvierteln; Abnahme von Drei- und Mehrpersonenhaushalten; Zunahme der Ein- und Zweipersonenhaushalte (Single-, Seniorenhaushalte).
  3. Regionalisierung der Wohnungsmärkte
    "Leerstandswelle“ vor allem in Ostdeutschland und hohe Wanderungsgewinne mit starker Verknappung des Angebotes in Städten und Ballungsregionen; Steigerung der Mieten und Rückgang von „günstigem“ Wohnraum; politische Regularien wie die „Mietpreisbremse“ verunsichern Investoren.
  4. Selektiver Büroleerstand
    Durchschnittliche Leerstandsrate von älteren Bürogebäuden gestiegen; negative Folgewirkungen auf umliegende Gebäude.
  5. Internationalisierung der Immobilienwirtschaft
    Zusammenwachsen von Immobilien- und Kapitalmärkten; Anteil ausländischer Investoren an Neuanlagen steigt; Anteil von ausländischem Immobilieneigentum nimmt zu.
  6. Kommunikation von Verantwortung
    "Gelebte Nachhaltigkeit“ ist ein Merkmal der Wohnungswirtschaft und hat direkten Einfluss auf die langfristigen Mieterträge und den Wiederverkaufswert; Gesellschaft fordert Kommunikation und Steigerung der Transparenz von ressourcen- und kapitalintensiven Branchen; europäische CSR-Berichterstattungspflicht.
Als Anbieter von Immobilien-Investmentprodukten mit europäischer Ausrichtung agiert die Catella Real Estate AG in einem breiten gesellschaftlichen Umfeld (Investoren, Mieter, usw.). Unser Ziel ist es, fokussierte Immobilienfonds zu entwickeln, die durch regionale und sektorale Diversifikation charakterisiert sind. Das können Nischenprodukte mit Regionalfokus sein (beispielsweise Süddeutschland-Fokus, A- und B-Städte), aber auch überregionale Fonds unter Einbezug von Nachhaltigkeitsaspekten wie bei den Fondsprodukten „Sarasin Sustainable Properties – European Cities“ (SSP), „KCD-Catella Nachhaltigkeit IMMOBILIEN Deutschland“ (KCD) und „Catella Multitenant Stiftungsfonds“ (CMS).  

Die Catella Real Estate AG hat drei wesentliche Themen für das Nachhaltigkeitsprogramm des Unternehmens im Jahr 2018 identifiziert: Die Identifikation der Ziele erfolgte im Rahmen der Strategiemeetings auf Führungsebene in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen. Dieser interne Dialog wurde durch Beratungsleistungen von externen Dienstleistern ergänzt. Durch die aktive Mitarbeit in den Immobilienverbänden INREV, ZIA und BVI erfolgte ein regelmäßiger Austausch mit Branchenvertretern und Experten.

Für die Geschäftstätigkeit der Catella Real Estate AG ist vor allem verantwortungsbewusstes Investieren von Relevanz. Durch die Weiterentwicklung der Verantwortungsübernahme für Investitionsprozesse kann Catella zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen und die Risiken negativer Auswirkungen in den Bereichen Umwelt, Menschenrechte und soziale Bedingungen mindern.

Bei Investitionsentscheidungen müssen vorrangig ökologische Aspekte, wie beispielsweise der Ressourcenverbrauch, ökologisches Bauen, die Versiegelung von Flächen oder die Themen Energie- und Klimaschutz, aber auch soziale und ökonomische Aspekte beachtet werden. Die Anwendung von ethischen Transaktionskriterien stellt sicher, dass gesellschaftlich kritische Branchen keine Räumlichkeiten des Catella Real Estate AG-Anlageportfolios längerfristig anmieten. Die Definition orientiert sich dabei an Kriterien des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und des Global Compact. Von der Catella Real Estate AG als kritisch eingestufte Sektoren und Tätigkeiten (Kontroversen) sind:

Kritische Sektoren: Kontroversen: Innerhalb der ausgewählten Fonds werden in einem „Pre-Check“ die oben genannten negativen ethischen Transaktionskriterien (Ausschlusskriterien) in Bezug auf die Mieter angewendet.  

Die aktive Arbeit zur Verhinderung von Korruption innerhalb der Grenzen des Geschäfts von Catella ist ein Hygienefaktor, aber auch ein geschäftskritisches Thema, um ein verantwortungsbewusstes und vertrauenswürdiges Unternehmen auf dem Finanzmarkt zu sein. Darunter versteht das Unternehmen neben der Bekämpfung von Korruption auch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten entlang der Wertschöpfungskette.  

Das Bestreben von Catella, qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Catella-Gruppe und damit ein zentrales Nachhaltigkeitsthema des Unternehmens.  

Die Anlagephilosophie und Investmentprozesse der Catella Real Estate AG basieren auf der Überzeugung, dass ein Zusammenhang zwischen einem nachhaltigen Geschäftsmodell und nachhaltigem Unternehmenswachstum bzw. Profitabilität besteht. Langfristig werden Immobilien, deren Investitionsentscheidung auf Basis von Nachhaltigkeitsaspekten erfolgt ist, am Markt höhere Mieteinnahmen generieren und bei einer Veräußerung einen höheren Verkaufspreis erzielen. Das Ziel der Catella Real Estate AG ist es auch langfristig gute Ergebnisse zu erzielen. Dafür sind nachhaltige und verantwortungsbewusste Investitionen von grundlegender Bedeutung.