2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wir befinden uns in einem vom Strukturwandel geprägten Bundesland; Stahlverarbeitung und Automobilindustrie nebst Zuliefererbetriebe bestimmen das ökonomische Umfeld. In diesem Markt bieten wir als zweitgrößte saarländische Genossenschaftsbank saarlandweit unseren Kunden und Mitgliedern alle verfügbaren Finanzdienstleistungen an. Darüber hinaus wird das nachhaltige Führen eines Instituts der Finanzbranche wesentlich von der zunehmenden Regulatorik und dem Niedrigzinsumfeld sowie allgemein durch den demografischen Wandel und die voranschreitende Digitalisierung beeinflusst.
 
Die VVB ist zwischenzeitlich sowohl im Zuge mehrerer Fusionen als auch durch kontinuierlich natürliches Wachstum zur zweitgrößten Genossenschaftsbank im Saarland geworden. Schon in den Vorgängerinstituten wurden nachhaltige Aspekte verfolgt, denn genossenschaftliche Werte spielen in unserem Kundenbetreuungskonzept seit jeher eine tragende Rolle. Wir sind bestrebt, als die Mitgliederbank im Saarland wahrgenommen zu werden. Das Führen der Marke „meine VVB“ unterstreicht unseren Bezug zur Regionalität und unsere Verbundenheit mit der Region und den Kunden und Mitgliedern. Wir stellen uns in dem immer schärfer werdenden Wettbewerb den aktuellen Herausforderungen, insbesondere dem digitalen Wandel. Hierbei lassen wir unserem Kunden und Mitglied die Wahl, über welchen Kanal er Kontakt zu uns aufnehmen will. Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse geben uns Recht; das von uns gewählte Geschäftsmodell hat sich als erfolgreich erwiesen. Die Ergebnisse werden von einer motivierten Belegschaft seit mehreren Jahren in Folge erzielt.

Unsere in den letzten Jahren deutlich gestiegene Reputation bei Unternehmern in der Region lässt erwarten, dass wir auch künftig bei den anstehenden Investitionen vermehrt angefragt werden. Bei Neuansiedlungen oder der Erschließung von neuen Bau- und Industriegebieten werden wir Präsenz zeigen und uns als kompetente Mittelstandsbank weiter beweisen. Dies gilt auch für vielversprechende Existenzgründungen.

Unter Berücksichtigung des demographischen Wandels, der fortschreitenden Digitalisierung und der stetig wachsenden Regulatorik beschäftigen uns Themen der Arbeitsplatzerhaltung, der Aus- und Weiterbildung, der Mitarbeiterbindung sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Das nachhaltige Führen eines Instituts der Finanzbranche wird wesentlich von der zunehmenden Regulatorik und dem Niedrigzinsumfeld sowie allgemein durch den demographischen Wandel und die voranschreitende Digitalisierung beeinflusst.
Als Chance für uns sehen wir in Zukunft, dass das wachsende Nachhaltigkeitsbewusstsein in Politik und Gesellschaft dazu führt, dass immer mehr Kunden wissen möchten, mit wem sie Finanzgeschäfte abschließen. Institute, die nach nachhaltigen Aspekten wirtschaften und auch ein entsprechendes Produkt- und Leistungsangebot bieten, werden daher zukünftig im Vorteil sein.

Eine Wesentlichkeitsanalyse wurde bisher noch nicht durchgeführt, ist allerdings im Zusammenhang mit der Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Gesamtbankstrategie vorgesehen.