2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Eine sichere, zuverlässige und zukunftsfähige Netzwerkinfrastruktur bildet das Rückgrat des Digitalen Zeitalters. Als Hersteller von Infrastrukturlösungen statten wir Unternehmen und Behörden bestmöglich für die digitale Zukunft aus. Digitalisierung ist ein transformativer, teilweise disruptiver Akt, der jeden Aspekt und jede Ebene unseres Lebens berührt und beeinflusst. Reale und virtuelle Welt wachsen unaufhaltsam weiter zu einem großen Netz zusammen.
Die zunehmende Datenflut und weltweite Informationsfluss sind Antriebskraft für Effizienz und Innovation, bringen aber zugleich neue Herausforderungen an IT-Sicherheit, verlässliche Datenübertragung, kritische Infrastrukturen, Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung oder den Schutz vor Cyber-Kriminalität mit sich.

Wir haben uns mit den Anforderungen des Marktes zum Lösungsanbieter entwickelt, der Hardware-Geschäft mit Zukunftsthemen wie Software-defined Networking kombiniert. Es sind neben „Made in Germany" vor allem die Aspekte Sicherheit, Zuverlässigkeit und Zukunftsfähigkeit, die unseren Erfolg begründen. Wir wollen die Chancen, die Digitalisierung bietet, mit unserer Technik realisierbar machen und auch unseren Beitrag zu mehr Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von IT-Produkten und Dienstleistungen leisten. Außerdem gestalten wir Zukunft mit, indem wir uns für die digitale Souveränität von Staat, Gesellschaft und Individuum engagieren sowie für die Teilhabe an digitalem Fortschritt (s. Kriterium 18 - Gemeinwesen und Kriterium 19 - Politische Einflussnahme).

Neben der Digitalisierung, welche eng mit unserer Geschäftstätigkeit zusammenhängt, betrachtet unsere CSR-Strategie gleichwohl die Wechselwirkungen weiterer globaler Megatrends mit unserem Handeln, Wirtschaften und Leben – darunter Energie & Klimawandel, Ressourcenverknappung, globale Gerechtigkeit, Bevölkerungswachstum oder Fachkräftemangel durch demografischen Wandel.

Mittels Stakeholder-Relevanzanalyse wurden alle Interessensgruppen nach Einfluss und Interesse am Unternehmenserfolg bewertet und sortiert. Im daraus resultierenden Quadranten verteilen sich aktuell 24 Stakeholder-Gruppen – darunter Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Branchenverbände, Wettbewerber, NGOs, Schulkooperationen oder auch Kritiker wie beispielsweise WLAN-Gegner (s. Kriterium 9). Die Anliegen der Stakeholder wurden in einer mehrstufigen Materialitätsanalyse gewichtet und daraus die wesentlichen CSR-Schwerpunkte abgeleitet (s. Abb. 1). Auf diese Weise haben die Interessensgruppen direkten Einfluss auf das Herz unserer CSR-Strategie erhalten.


Abb. 1 Materialitätsanalyse von LANCOM Systems


CSR als operationalisierte Werteorientierung dient dem Unternehmen als Risikoradar für Zukunftstrends und trägt damit langfristig zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bei. Gleichzeitig leisten wir unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft für alle auf diesem Planeten.