Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
RASTING produziert und handelt hochwertige Fleisch- und Wurstwaren sowie Fisch. Kern des Unternehmens ist ein über 4.000 Artikel umfassendes Vollsortiment, das den EDEKA-Märkten und Marktkauf in einer täglichen Verfügbarkeit von Montag bis Samstag angeboten wird. Wir leisten so einen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen, für eine ausgewogene Ernährung essentiellen Grundnahrungsmitteln. Der Vermarktungsschwerpunkt liegt im Bereich der Fleisch- und Fischtheken im Einzelhandel.
Es wurden im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse folgende Handlungsfelder identifiziert:
- Sortiment
- Regionalität
- Mitarbeiter
- Umwelt
- Gesellschaft
Die wesentlichen Aspekte bzw. Themen innerhalb der Handlungsfelder werden in folgender Grafik farblich unterlegt dargestellt.
Abbildung 1: Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse
Besonders wesentlich sind folgende Aspekte:
- Lebensmittelsicherheit
- faire Löhne und Arbeitsbedingungen
- Nachhaltigere Beschaffung
- Tierwohl und Tiergesundheit
- Kundenzufriedenheit
- Produkttransparenz
Im Rahmen unserer unternehmerischen Tätigkeit stellen wir sicher, dass diese Aspekte von uns gefördert werden, z.B. durch die ausschließliche Beschäftigung eigener Mitarbeiter (keine Werkverträge), Beschaffung aus zertifizierten Quellen, Förderung der Initiative Tierwohl, Vermarktung von Bio Produkten, Herstellung vegetarischer bzw. veganer Produkte und des genossenschaftlichen Förderauftrages der selbständigen Kaufleute unserer Muttergesellschaft.
Nachhaltigkeitsrisiken lassen sich wie folgt identifizieren:
1) Gewinnung gewerblicher Auszubildender bzw. Mitarbeiter,
2) die Änderung des Konsumverhaltens,
3) der gesellschaftlichen Akzeptanz der tierhaltenden Landwirtschaft in Deutschland,
4) der weltweit steigenden Nachfrage nach Protein und Rohstoffkonkurrenz
5) Rohstoffverknappung durch Verschärfung gesetzlicher Anforderungen im Bereich der Landwirtschaft (Dünge-Verordnung, Stallbau)
Chancen für das Unternehmen ergeben sich durch die stetige Imageverbesserung, Innovationen im Bereich der Produkte, Prozesse und Technologien sowie die steigende Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft für Lebensmittel.
Wir wissen, dass insbesondere die Fleischbranche im Fokus kritischer Nicht-Regierungsorganisationen (Tierrechts-NROs, Vegane Verbände) und ökologisch-fokussierter Parteien steht.