2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

In der Reflektion unserer bisherigen Arbeit im Rahmen des bereits erwähnten Nachhaltigkeits-Workshops haben wir folgende wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte als unsere Arbeitsschwerpunkte identifiziert:  

Umweltschutz
Die Produktion von Konditoreiwaren ist energieintensiv. Der Wasser- und Stromeinsatz ist in unserem Betrieb der wesentliche Umweltfaktor. Daher zählt die Einsparung von Strom und Wasser zu den wesentlichen Umweltaspekten.

Zulieferkette
Die Auswahl der Lieferanten und der von ihnen bezogenen Produkte soll sich kontinuierlich neben ökonomischen Aspekten auch an Umwelt- und Sozialkriterien orientieren.

Produkte
Wir produzieren nachhaltige und qualitative Produkte in punkto Geschmack, Verträglichkeit und Umweltbewusstsein. Dabei berücksichtigen wir die Umweltaspekte künftig noch stärker.

Mitarbeiter
Unsere Branche leidet bundesweit unter Nachwuchsmangel. Unser Betrieb fördert systematisch die Arbeitsfähigkeit von Nachwuchskräften. Neben der fachlichen Ausbildung ist die Eigenverantwortlichkeit am Arbeitsplatz ein wesentliches Ausbildungsziel.

Die Chancengleichheit unterschiedlicher Nationalitäten und Geschlechter sind wichtige Themen unserer Personalpolitik. Daher geben wir auch benachteiligten Jugendlichen (Flüchtlinge) eine Chance auf Ausbildung.

Unsere Nachhaltigkeitsziele sind im Arbeitsalltag mit allen Mitarbeiter*innen thematisiert und werden gemeinsam umgesetzt. Dabei sehen wir die intrinsische Motivation und Vorbildfunktion der Geschäftsführung maßgeblich als Erfolgsfaktor: „Wir leben unseren Werte“.
 
Ausbildung stellt in unserem Betrieb einen wesentlichen Aspekt dar. Wir vermitteln spezifisches Fachwissen an unsere Auszubildenden, um die Möglichkeit zu haben über unseren eigenen Nachwuchs Stellen wieder besetzen zu können.

Des Weiteren vermitteln wir unseren Auszubildenden nach ihren Abschluss in ein anderes Arbeitsverhältnis und pflegen langfristig den Kontakt. Auf diese Weise haben wir einen flexiblen Pool, aus dem wir bei Bedarf Aushilfen für unsere Veranstaltungen anfragen, oder ggf. auch in Festanstellung wieder für unser Unternehmen gewinnen können. Zudem qualifizieren wir auch bereits ausgebildete Mitarbeiter*innen aus anderen Berufe, um eine Anbindung an den Betrieb zu erreichen.

Kundenbewusstsein für Nachhaltigkeit stärken und erfüllen
Wir richten unsere Kommunikation nach außen daraufhin aus, den Verbraucher über die Einhaltung und Weiterentwicklung der für unser Unternehmen wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte zu informieren und treten darüber in einen Dialog mit unserer Kundschaft ein.

Als kleines Unternehmen stehen wir in der Gefahr mit unseren Nachhaltigkeitsanstrengungen nur unzureichend wahrgenommen zu werden. Die DNK-Erklärung mit ihren Marketing-Kanälen ist deshalb für uns ein geeignetes Instrument für die Kommunikation nach außen. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit der lokalen Presse zusammen, um die Sichtbarkeit unseres Unternehmens als nachhaltige Konditorei zu verbessern.