Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Möbelbranche ist geprägt von globalen Wertschöpfungsketten, bei welchen die ökologischen und sozialen Bedingungen in den jeweiligen Herstellungsländern unter einem enormen Preisdruck leiden.
Da wir auch Teil dieser Wertschöpfungsketten sind, können unsere Geschäftstätigkeiten gleichermaßen negative Auswirkungen haben.
Es besteht das Risiko, durch den Preisdruck in unserer Branche und die nicht ausreichende Einbeziehung von Nachhaltigkeit in das Kaufverhalten durch den Kunden, unseren negativen Auswirkungen aus finanziellen Gründen nicht ausreichend entgegen zu wirken. Durch unsere Nachhaltigkeitsstrategie sind wir bestrebt, diese negativen Auswirkungen zu minimieren und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit unseres Handelns trotz ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsaktivitäten zu bewahren.
Indem wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit in unserer Wertschöpfungskette legen, können wir die sozialen und ökologischen Herstellungsbedingungen der Branche zu verbessern. Es ist unsere Chance, als nachhaltig agierendes Unternehmen langfristig in der Branche erfolgreich zu sein und damit unsere Stakeholder positiv zu beeinflussen.
Bei den verwendeten Materialien legen wir Wert auf umweltschonende Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse und bemühen uns um die Substituierung von besonders kritischen Materialien. Auch die Einhaltung von Standards in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsschutz und Korruptionsbekämpfung ist bei der regelmäßigen Kommunikation mit unseren Lieferanten ein wichtiges Thema. Wir bemühen uns, einheitliche und international anerkannte Standards in unserer Wertschöpfungskette zu etablieren und damit unseren Einfluss so positiv wie möglich zu gestalten.
Ein klares Ziel ist es, sich durch die eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten und deren Kommunikation nach Außen als positives Beispiel am Markt zu platzieren und damit sowohl unsere Mitbewerber als auch das Kaufverhalten der Kunden in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu beeinflussen.