2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Zu den hervorstechendsten Merkmalen des Düsseldorfer Flughafens zählt seine außerordentlich günstige, marktnahe Lage in der am dichtesten besiedelten Region Europas. Knapp zehn Millionen Menschen leben in einem Umkreis von 50 Kilometern rund um den Airport, 18 Millionen Menschen in einem Umkreis von 100 Kilometern, und in einem Radius von 500 Kilometern sind es bereits fast 150 Millionen Menschen. Das entspricht einem Drittel aller Verbraucher und 45 Prozent der Kaufkraft in der EU. 
Nordrhein Westfalen (NRW) ist mit über 60 internationalen Leitmessen einer der erfolgreichsten Messeplätze weltweit. 16 der umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands haben hier ihren Hauptsitz, darunter neun der 30 Dax-Unternehmen. Hinzu kommen rund 765.000 kleine und mittelständische sowie etwa 15.000 ausländische Unternehmen, die von hier aus ihre Deutschland- und Europaaktivitäten steuern.  

Gleichzeitig ist der Düsseldorfer Airport selbst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Regierungsbezirk Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen. Die Betriebe am Flughafen beziehen im Jahr Lieferungen und Leistungen in Höhe von rund zwei Milliarden Euro. Einer im Jahr 2015 erstellten Studie* zufolge erzeugt die Leistungserstellung am Airport im Jahr ein Steueraufkommen von knapp 847 Millionen Euro. Seine Bruttowertschöpfung beträgt aktuell etwa 3,4 Milliarden Euro. Die Arbeitsplatzwirksamkeit des Airports liegt direkt, indirekt und induziert bei insgesamt ca. 54.000 Jobs.  

Dank seiner Lage und seines umfassenden, dynamischen Destinationsangebots ist der Düsseldorfer Flughafen sowohl für Privat- als auch für Geschäftsreisende von hoher Attraktivität. Seine zentrale Lage ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Flughafens, sie bedeutet aber auch, dass zahlreiche, in der unmittelbaren Umgebung des Flughafens lebende Menschen von flugbetriebsbedingten Belastungen, insbesondere von Fluglärm betroffen sind. Daraus ergibt sich eine besondere Verantwortung für den Flughafen, die Umweltbelastungen durch den Flughafenbetrieb so klein wie möglich zu halten.  

Die täglich rund 600 Starts und Landungen am Düsseldorfer Flughafen erfordern eine leistungsfähige Infrastruktur, ein modernes, auch in Umweltfragen kompetentes Betriebsmanagement und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Der Schutz der Umwelt ist für den Flughafen ein Prozess, den er stetig weiterentwickelt. Neben den Schwerpunkten Lärmschutz und Luftqualität gibt es weitere Bereiche, bei denen der Umweltschutz von besonderer Bedeutung ist.  

Die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte wurden ermittelt durch
• Analysen zum demographischen Wandel
• Workshops / Flughafentagungen
• Imagebefragungen
• Medienanalysen
• Mitarbeiterbefragungen
• Fluggastbefragungen (zu Anreiseverhalten, Auswahlkriterien etc.)
• Informationsveranstaltungen und Diskussionsrunden in den Nachbargemeinden

Die FDG hat ein umfassendes Chancen- und Risikomanagementsystem (CRMS) eingerichtet.
Das Chancen-Risikomanagement beruht auf einem integrierten Systemansatz zur frühzeitigen und vollständigen Identifikation und Bewertung von Chancen und Risiken, zur adäquaten Steuerung und rechtzeitigen Kommunikation innerhalb der Unternehmensorganisation.
Das unternehmensweite CRMS ermöglicht ausreichende Reaktionszeiten zur Vorbereitung und Durchführung geeigneter Maßnahmen. Bei der Anbindung an Unternehmensstrategien und -ziele ergibt sich als ein ebenfalls positiver Nutzen des CRMS die Verbesserung des operativen/strategischen Planungs- und Kontrollprozesses. Die Qualität der operativen und strategischen Planung wird dadurch erhöht.
Im Rahmen dieses Risikomanagements wird auch das Risiko einer negativen Verkehrsentwicklung, aber auch die Chance einer neuen Betriebsgenehmigung mit mehr Verkehrsmöglichkeiten betrachtet.
Weitere Nachhaltigkeitsaspekte im Risikomanagement sind u. a. Schallschutzkosten und andere Umweltschutzthemen.
Das Chancen- und Risikomanagement fördert das individuelle Bewusstsein und die Unternehmenskultur im Umgang mit unternehmerischen Risiken. Weiterführende Informationen zum Chancen- und Risikomanagementsystem siehe Geschäftsbericht 2018 Seite 37ff.

*Quelle: Prof. Dr. Richard Klophaus / Zentrum für Recht und Wirtschaft des Luftverkehrs (ZFL), Regionalökonomische Bedeutung des Flughafens Düsseldorf, 2015)