Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Volksbank in Südwestfalen ist in 2018 mit der Fusion zwischen den Althäusern Volksbank Siegerland eG und Volksbank im Märkischen Kreis eG zu der größten regionalen Volksbank in der Region Südwestfalen gewachsen. Lüdenscheid und Siegen sind regionale Zentren in Südwestfalen, deren Umland im Schwerpunkt jeweils durch kleinstädtische bzw. ländliche Strukturen geprägt ist.
Mit ihrer Geschäftstätigkeit nimmt sie Einfluss auf die ökonomische, ökologische und soziale Stabilität der regionalen Wirtschaft. Dies erfolgt über die Ausübung des Kerngeschäfts als Bankbetrieb, insbesondere durch das Angebot von Finanzierungs- und Anlageprodukten in den Geschäftsstellen. Die Kreditvergabe erfolgt dabei an vorwiegend regionale private und gewerbliche Kunden. Die Bank tritt damit sowohl als Arbeitgeber, wie auch als Auftraggeber, Steuerzahler und Förderer der heimischen Wirtschaft und Gesellschaft auf. Gleichermaßen nimmt sie in ihren unterschiedlichen Rollen und Funktionen natürliche Ressourcen in Anspruch.
Das nachhaltige Führen eines Unternehmens der Finanzbranche wird wesentlich von der zunehmenden Regulatorik und dem Niedrigzinsumfeld sowie allgemein durch den demografischen Wandel und die voranschreitende Digitalisierung beeinflusst. Auf Grund den damit einhergehenden Herausforderungen, welche zugleich auch Chancen bieten, analysiert die Volksbank in Südwestfalen stetig das Marktumfeld und begegnet diesen mit einem strikten Kostenmanagement sowie Maßnahmen zur Verstetigung von dauerhaft stabilen Erträgen.
Der Trend zur Digitalisierung verändert die Geschäftsprozesse grundlegend. Die Volksbank in Südwestfalen nimmt aktiv Einfluss auf diese Prozesse, indem sie zum Beispiel ein zukunftsfähiges Kunden-Dialog-Center aufbaut oder die elektronische Bereitstellung und Archivierung von Kontoauszügen forciert. So verbindet sie die Chancen der Digitalisierung mit ökonomisch und ökologisch sinnvollem Handeln.
Besonders wichtig sind der Volksbank in Südwestfalen die Umsetzung der genossenschaftlichen Werte, eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die Optimierung der Geschäftsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, die Integration von Nachhaltigkeit in Produkten und Dienstleistungen sowie das Wohlergehen der Mitarbeitenden.
Die Entwicklung eines konkreten mittelfristigen Zielbildes zur künftigen Ausrichtung im Kontext Nachhaltigkeit ist auf Grund der Fusion in 2018 und der anstehenden Systemumstellung in 2019
zunächst noch nicht erfolgt.