2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Als Wohnungsunternehmen trägt die GWG in ganz besonderem Maße gesellschaftliche und ökologische Verantwortung. Das Unternehmen ist nicht nur als bundesweit tätiger Portfolio- und Assetmanager, sondern mit Neubauprojekten und der Weiterentwicklung der eigenen Bestände ein wichtiger Akteur in der Stadtentwicklung. Demnach beeinflussen die demographische Entwicklung, die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit sowie klima- und gesellschaftspolitische Veränderungen und Gesetze die Geschäftstätigkeit der GWG. Das auf Wohnimmobilien spezialisierte Unternehmen hat zudem einen Einfluss auf die Umwelt und die gesellschaftliche Entwicklung. Hier spielen die energetische Modernisierung und Optimierung, umweltschonende Bauweisen sowie die Bereitstellung von angemessenem Wohnraum eine tragende Rolle. Das Unternehmen gestaltet sein ökologisches, soziales und wirtschaftliches Umfeld aktiv mit.

Im gesellschaftlichen Bereich übernimmt die GWG gleichermaßen Verantwortung für die Mitarbeitenden sowie die Mieterinnen und Mieter. Die Beschäftigten sind der Kern des Unternehmens, ihr persönlicher Einsatz und ihre Erfahrung trägt maßgeblich zum zukünftigen Erfolg bei. Die Bindung sowie die Förderung der individuellen Stärken der Beschäftigten stehen für die GWG-Gruppe im Fokus. Beispielsweise bietet sie den Mitarbeitenden vielseitige Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie familienfreundliche Arbeitszeitmodelle am Puls der Zeit (siehe Kriterium 16). Die GWG sieht in der Weiterentwicklung der internen Unternehmensstrukturen zudem eine große Chance, ökologische und gesellschaftliche Standards zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.  

Darüber hinaus hat es sich die GWG-Gruppe zur Aufgabe gemacht, der hohen Nachfrage nach Wohnraum an wirtschaftsstarken Standorten mit einer positiven Bevölkerungsentwicklung durch ein ausgewogenes Verhältnis von frei finanziertem und gefördertem Wohnraum gerecht zu werden und somit auch eine soziale Durchmischung in den Quartieren zu fördern. Dabei stellt die Unternehmensgruppe ihrer Kundschaft nicht nur Wohnraum zur Verfügung, sondern bietet mit ihren Gebäuden und Quartieren den Rahmen für eine starke Nachbarschaftsentwicklung.

Die Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen der GWG-Gruppe haben ebenfalls Auswirkungen auf umweltrelevante Aspekte. Um das Risiko negativer Effekte in diesem Bereich zu minimieren, achtet sie besonders darauf, gemäß ihrem nachhaltigen und ökologischen Anspruch ihre Bestände und Neubauprojekte mit energetischen Maßnahmen und Konzepten zu verbessern und Ressourcen zu schonen. Auch mit der Entwicklung des Quartiersumfelds schafft die GWG ein gesellschaftlich und ökologisch hochwertiges Umfeld für ihre Mieterinnen und Mieter, unter anderem durch die Entwicklung von Grünflächen und Spielplätzen, die Organisation von Festen sowie durch das Angebot innovativer Mobilitätskonzepte.

Als bedeutendes mittelständiges Wohnungsunternehmen stellt sich die GWG-Gruppe den nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen. Über die vielfältigen, bereits getroffenen Maßnahmen hinaus  werden zukünftig in Zusammenarbeit mit allen relevanten Beteiligten permanent neue Ideen umgesetzt, um das strategische Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung weiter voranzutreiben.