2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Mit 25 Standort deutschlandweit können uns ideal auf regionale Besonderheiten einstellen und sind mit rund 10.600 Mitarbeitern immer in der Nähe unserer Mandanten. Die genaue regionale Verteilung unserer Niederlassungen in Deutschland ist unter folgendem Link einsehbar. Mit unserem weltweiten Netzwerk rechtlich selbstständiger Firmen in über 150 Ländern können wir unser zentrales Versprechen an unsere Mandanten und Geschäftspartner global umsetzen: Mit unserem Expertenwissen liefern wir Klarheit in einer immer komplexeren Welt - und rund um die Welt.

Wir setzen uns das Ziel, Services und Lösungen so zu entwickeln, dass unsere Kunden die Abläufe und Prozesse in ihren eigenen Wertschöpfungsketten nachhaltiger gestalten können. Mit unserem Team aus Nachhaltigkeitsexperten mit verschiedenen Spezialisierungen, die für die Erbringung von Nachhaltigkeitsdienstleistungen (Sustainability Services und Technical Assurance & Certification Services) bei unseren Kunden verantwortlich sind, tragen wir dazu bei, den Aspekt der Nachhaltigkeit in bestehende und neue Lösungen unserer Segmente und Services für unsere Kunden zu integrieren.

Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse, welche auf einer Long List von Themen aus unterschiedlichen Quellen basiert, haben wir eine Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt, bei welcher sowohl die Perspektive unserer externen Stakeholder als auch unsere interne Geschäftsperspektive Berücksichtigung finden. Für den Austausch mit unseren Stakeholdern greifen wir insbesondere auf die Ergebnisse unserer bestehenden Engagement-Mechanismen zurück. Hierbei analysieren wir, zu welchen Themen unsere Stakeholder eine transparente Berichterstattung erwarten. Zudem identifizieren wir die Themen, welche die Beziehung unserer Stakeholder zu KPMG besonders stark beeinflussen.

Im Ergebnis haben wir aus dem Stakeholderdialog und der Wesentlichkeitsanalyse folgende wesentliche Handlungsfelder definiert:
Unsere Vorgehensweise sowie die Ergebnisse wurden dem Vorstand vorgestellt und durch ihn bestätigt. Die Abbildung unter folgendem Link zeigt, wer unsere Stakeholder sind, welche Fokusthemenfelder sich für uns ergeben und mit welchen Formaten wir als KPMG darauf reagieren. Des Weiteren werden unsere wesentlichen Handlungsfelder und ihre Einordnung entlang der Wertschöpfungskette in folgender Abbildung aufgezeigt.