2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung geht von der Vorstellung aus, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden. Die drei Aspekte bedingen dabei einander.

Der SWLH Konzern ist im Wirtschaftsraum Lübeck auf all diesen Ebenen mit den Menschen und Unternehmen der Region verbunden: Die Gewährleistung einer sicheren Versorgung mit Energie, Wasser und Mobilität, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, Engagement sowie eine vorausschauende Ausrichtung der Geschäftsfelder im Hinblick auf aktuelle und künftige Anforderungen sind Kernelemente der Strategie und des unternehmerischen Handelns, das einen umfassenden Ansatz verfolgt.

Der Anspruch eines umweltorientierten und sozial verantwortlichen und dabei wirtschaftlichen Handelns für die Menschen und Unternehmen in der Region geht weit über die Kerntätigkeit als Energielieferant und Energiedienstleister beziehungsweise Mobilitätsdienstleister hinaus. Bei all unseren Aufgaben haben wir die Rolle als Motor und Mitgestalter und teils auch Vorreiter einer nachhaltigen und sozialen gesamtgesellschaftlichen Entwicklung der Region im Blick. Dazu trägt auch direkt unser neues Geschäftsfeld „Digitalisierung, Innovation & Smart City“ bei, dessen Entwicklung wir in 2019 gestartet haben.

Im Rahmen der ökologischen Nachhaltigkeitsstrategie sehen wir unser Handlungsfeld in der Verfolgung unserer Klimaschutzziele und unseren Beitrag, unsere Region klimafreundlich zu gestalten. Danach richten wir unsere Prozesse, Produkte und Ressourcen aus. Die wesentlichen Einflussfaktoren aus unserem Umfeld sind die Klima- und Energiepolitik des Bundes, des Landes sowie die Klimaschutzziele unseres Gesellschafters, der Hansestadt Lübeck.

Wir setzen sowohl bei der Erzeugung als auch bei der Mobilität auf neue und möglichst umweltverträgliche und energieeffiziente Technologien. Mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien, neuen Speichertechnologien und der Förderung der Elektromobilität, insbesondere im öffentlichen Personennahverkehr, wollen wir den Verbrauch von Ressourcen und die Umweltbelastung minimieren und aktiv an einer klimafreundlichen Region mitarbeiten. Damit setzen wir auf Senkung des Energieverbrauchs als einen weiteren Hebel zur Erreichung unserer ökologischen Ziele. Durch die Digitalisierung unserer Prozesse und Produkte minimieren wir den Ressourceneinsatz.

Durch die Unterstützung der Hansestadt Lübeck auf dem Weg zur Smart City tragen wir durch verschiedene Initiativen (zum Beispiel der Installation von LoRaWAN-Sensoren und dem öffentlichen WLAN im Gebiet der Altstadt) direkt zur Entwicklung einer nachhaltigen Stadt bei. Für uns gehört die Bereitstellung öffentlicher Daten mit sicherer und hoher Verfügbarkeit mit der notwendigen Infrastruktur inzwischen ebenfalls zur Verantwortung eines nachhaltigen Versorgers.

Unsere soziale Nachhaltigkeitsstrategie lässt sich grob in zwei Felder trennen: Neben unserer unternehmensinternen Verantwortung zeichnet sich unsere gesellschaftliche Verantwortung durch mehr die Beteiligung am Gemeinschaftswesen aus.

Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber haben wir eine besondere Verantwortung. Wir sind ihnen heute und in Zukunft ein attraktiver und vor allem ein verlässlicher Arbeitgeber. Unternehmensintern sind unsere Grundlagen hierfür die im Grundgesetz und Arbeitsrecht festgelegten Standards. Darüber hinaus sehen wir den Schutz und die Förderung der Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen als wesentliches soziales Ziel unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Gesundheitsfürsorge durch unser Betriebliches Gesundheitsmanagement, Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung, faire Entgeltgestaltung, gesunde Arbeitsbedingungen, Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf sowie Chancengleichheit sind wesentliche Bestandteile, die zur Bindung unserer Mitarbeiter:innen beitragen und die bei der Gewinnung von neuen Arbeitskräften maßgeblich sind. Als sozialer Arbeitgeber ist uns insbesondere auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein wichtiges Anliegen. So wichtig, dass wir uns regelmäßig für unsere familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik zertifizieren lassen.

Unsere gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir auf vielfältige Weise wahr. Die Stadtwerke Lübeck sind nicht nur einer der größten Arbeitgeber in der Region. Wir sind auch als starker Wirtschaftsakteur und Partner in der Region präsent. Dazu gehört für uns auch die Mitwirkung und die Mitgestaltung von Veranstaltungen, die für die Menschen und Vereine in Lübeck besondere Bedeutung haben. Die Stadtwerke Lübeck unterstützen daher im Rahmen ihrer Ziele der Corporate Social Responsibility (CSR) eine Vielzahl von kleinen und größeren Initiativen in den Bereichen Kultur, Sport und Soziales.

Für unsere Kunden sind wir ein fairer Servicepartner. Auch 2019 gehören die Stadtwerke Lübeck zum wiederholten Mal zu den Preisträgern im bundesweiten, branchenübergreifenden Wettbewerb „TOP SERVICE Deutschland 2019“. Darüber hinaus wurden wir erneut mit dem Gütesiegel „TOP Lokalversorger Strom & Gas“ sowie „TOP Lokalversorger Wasser“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung geht nur an Versorger, bei denen das Preis-Leistungs-Paket stimmt und bei denen auch weitere wichtige Qualitäten, wie Transparente Preispolitik, regionales Engagement und Nachhaltigkeit, eine Rolle spielen.

Unser Anspruch ist es, einen kundenorientierten, verlässlichen Service zu bieten. Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir wollen die Meinung unserer Kunden wissen und befragen diese auch mal zu innovativen Produkten. Mit LÜMO, dem innovativen On-Demand-Shuttle des Stadtverkehrs, bringen wir unsere Kunden bequem von Tür zu Tür. Und ein weiteres Beispiel für unsere Kundennähe ist die Abteilung Energiedienstleistungen. Als starker Partner erarbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden (insbesondere aus Gewerbe und Industrie) individuelle, passgenau Konzepte mit dezentralen Lösungen für die immer komplexer werdenden Energiefragen.

Unser Service schließt die Lieferung von Energie, Wasser und Mobilität ein, geht aber weit darüber hinaus. Wir sehen uns als ganzheitlichen Dienstleister.