2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Mit Unterstützung von B.A.U.M. Consult haben wir 2017 erstmalig eine Wesentlichkeitsanalyse in 16 unterschiedlichen Themenfeldern durchgeführt. Die 16 ausgewählten Themen beinhalten 81 Nachhaltigkeitsaspekte, die im Vorfeld von B.A.U.M. entsprechend der Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) erarbeitet und im Einzelnen von den Alpensped Vertretern bewertet. In dem Bewertungsworkshop zur Wesentlichkeitsanalyse waren seitens des Unternehmens Christian Faggin (Geschäftsführer), Steffen Herschlein (Speditionsleiter), Fanny Schwenninger (Beauftragte für Umwelt- und Qualitäsmanagement) sowie Heike Herzig (PR/Marketing) involviert.

Folgende Themenfelder kristallisierten sich dabei als besonders wesentlich heraus:

1. Beschaffung

2. Klimaschutz
3. Mitarbeiterförderung und -beteiligung
4. Work-Life-Balance, Vielfalt und Chancengleichheit
5. Strategische Ausrichtung
6. Qualität und Kundenorientierung
7. Unternehmensführung / Governance

Das Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse betrachten wir als nützliche und hilfreiche Unterstützung für unsere nachhaltige Unternehmensstrategie. Auch für die Berichtserstattung bietet die Analyse einen hilfreichen Leitfaden.

Nähere Informationen unter welchem gesellschaftlichen Umfeld unser Unternehmen agiert und welche Auswirkungen die Geschäftstätigkeit im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsaspekte hat, findet man unter "Allgemeine Informationen zum Geschäftsmodell".

In der o.a. Chanchen-und Risikobetrachtung haben wir u.a. folgende soziale und ökologischen Risiken und Auswirkungen identifiziert:

Ökologisches Risiko: Starke Emissionen unserer vertraglich gebundenen LKW => negative Auswirkung:
negativer Beitrag zur Klimaerwärmung

Chancen und Schlussfolgerungen: Verlagerung der LKW-Ströme auf die Bahn, Kompensation eines Teils unserer Transportemissionen und andere Reduktionsinitiativen verringern unseren Corporate Carbon Footprint (CCF)  => positive Auswirkung: positiver Beitrag zur Verringerung der Klimaerwärmung

Soziale Risiken: Demografischer Wandel und Fachkräftemangel führt zu Personalengpässen
=> negative Auswirkung

Chancen: Durch starke Mitarbeiterorientierung und andere Personalinstrumente (agile Organisation, Abbau von Hierarchie) die Angestellen an Alpensped zu binden => postive Auswirkung fürhrt z.B. zu weniger Fluktuation

Schlussfolgerungen: Mitarbeiterorientierung, Agilität und Employer Branding weiter ausbauen