2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
Um die für unser spezifisches und regionales Geschäftsmodell relevanten Nachhaltigkeitsaspekte zu konkretisieren, haben wir 2019 eine Analyse der für uns wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte begonnen. 2019 standen für uns dabei insbesondere die Aspekte im Vordergrund, die für unsere Kunden wichtig sind und die zukünftig im Fokus der Finanzaufsicht stehen werden. Dazu haben wir unter anderem einen Dialog mit Privatkunden zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt und uns intensiv mit dem EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums sowie dem Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken beschäftigt. 2020 werden wir diese Analyse fortsetzen. Dies gibt uns die Möglichkeit, unser Nachhaltigkeitsengagement zukünftig noch zielgerichteter und noch fokussierter zu steuern.  

Bei der Fortsetzung der Analyse der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte werden uns folgende Fragen leiten:  
  1. Welche Anforderungen stellen unsere Stakeholder an uns? Dabei werden wir insbesondere die Ergebnisse unseres Kundendialogs berücksichtigen.
  2. Welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Themenbereich Nachhaltigkeit kommen auf uns zu? Dabei orientieren wir uns insbesondere an den Aktivitäten BaFin sowie der EU.
  3. Welche wesentlichen Auswirkungen hat die Geschäftstätigkeit der Kreissparkasse Ostalb auf die international definierten Nachhaltigkeitsziele und wo können wir auf regionaler Ebene einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten? Dabei werden wir uns insbesondere an den internationalen Klimazielen und den Weltentwicklungszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) orientieren.
  4. In welchen Bereichen liegen Chancen und Risiken unserer Geschäftstätigkeit im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte? Dabei werden wir unser Kerngeschäft einer Analyse möglicher Nachhaltigkeitsrisiken unterziehen und insbesondere auch Geschäftschancen im Hinblick auf unser Kundengeschäft ableiten.
  5. Wo hat die Kreissparkasse Ostalb auf Basis des bisherigen Umsetzungsstands besonderen Handlungsbedarf? Dies werden wir im Rahmen der jährlichen Durchführung des Nachhaltigkeits-Kompasses ermitteln.
 Auf Basis der Ergebnisse werden wir unser Nachhaltigkeitsprofil weiter schärfen.   

Als wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte für unser Geschäftsmodell sehen wir derzeit die nachfolgenden Themenbereiche an.  

Nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsstrukturen
Nachhaltiges Wirtschaften in regionalen Zusammenhängen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere zukunftsfähige Entwicklung. Als kommunal verankertes Kreditinstitut übernehmen wir an den Schnittstellen von Unternehmen, Verbrauchern und kommunaler Verwaltung eine verantwortungsvolle Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben. Dazu gehören etwa der Erhalt stabiler Wirtschaftsstrukturen, der Klimaschutz und das Gelingen der Energiewende, die Anpassung der Sozialsysteme an den demografischen Wandel sowie die Überprüfung unseres Lebensstils angesichts sich verknappender Ressourcen.

Die Folgen des Klimawandels begrenzen
Den Klimawandel und seine Folgen zu begrenzen ist ein wichtiges Ziel der internationalen Staatengemeinschaft. Dies gelingt nur, wenn wir uns alle im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten einbringen. Für uns bedeutet das, dass wir in unserer eigenen Geschäftstätigkeit daran arbeiten, unseren ökologischen Fußabdruck sukzessive zu reduzieren. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren massiv in die Sanierung unseres Gebäudebestands investiert und haben so deutliche Fortschritte in der Energieeffizienz unserer Gebäude erreicht. Um unser Engagement in diesem Bereich noch weiter zu vertiefen, haben wir 2019 mit dem Aufbau eines zertifizieren Umweltmanagementsystems begonnen. Ferner sind wir Finanzierungspartner bei zahlreichen Investitionen von Unternehmen und Privatpersonen in energetische Modernisierungsmaßnahmen. Im Rahmen unseres „999 Häuser-Modernisierungsprogramms“ haben wir für unsere Kunden zudem die Möglichkeit geschaffen, eine vergünstigte Energieberatung im Vorfeld der Sanierung zu erhalten.

Herausforderung demografischer Wandel
Der demografische Wandel beschäftigt uns in mehrfacher Hinsicht. Zum einen als Arbeitgeber, zum anderen aber auch in unserem Kundengeschäft. Wir sind uns bewusst, dass eine hohe Mitarbeiterloyalität die langfristige Basis unseres Geschäftserfolgs darstellt. Deshalb haben wir umfangreiche Maßnahmen zur Erhöhung unserer Attraktivität als Arbeitgeber umgesetzt. Wir haben seit Jahren eine hohe Ausbildungs- und Übernahmequote. Wir leben in einer Region, in der die Bevölkerungszahlen rückläufig sind und der Altersdurchschnitt der Bevölkerung zunimmt. Um auch unsere Kunden im Hinblick auf den demografischen Wandel optimal unterstützen und begleiten zu können, werden wir das Thema Barrierefreiheit zukünftig noch stärker berücksichtigen.  

Herausforderung: Branchen und Geschäftsmodelle verändern sich
Durch unsere Kreditvergabe leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der lokalen Wirtschaft und damit auch zu einer zukunftsfähigen Entwicklung unserer Region. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Durch eine gute Positionierung in diesem Bereich haben wir die Möglichkeit, sich daraus ergebende Chancen, wie die Finanzierung energieeffizienter Immobilien oder erneuerbarer Energien sowie die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten proaktiv zu nutzen und gleichzeitig die daraus resultierenden Risiken zu managen. Risiken können beispielsweise dadurch entstehen, dass sich die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen in den nächsten Jahren deutlich verändern werden, etwa im Bereich der Energieversorger sowie in der Automobilbranche. Eine Herausforderung ist es deshalb, diesen Veränderungsprozess bei unseren Kunden verantwortungsvoll zu begleiten, die Risiken gut zu steuern und gleichzeitig die vielfältigen Chancen zu nutzen.