2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Im Zuge der CSR-Strategieentwicklung wurde eine Wesentlichkeitsanalyse für die INTER Versicherungsgruppe erarbeitet. Wesentlichkeit ist das bestimmende Prinzip in Bezug auf die Berichtsinhalte von CSR-Berichten und der Entsprechenserklärung. Es legt fest, auf welche Themen und Inhalte sich ein Unternehmen fokussiert. Wesentlich sind die Aspekte der Geschäftstätigkeit, die eine Auswirkung auf Umwelt und Gesellschaft haben und die insofern für Stakeholder relevant sind, als sie die Entscheidungsfähigkeit der Stakeholder in Bezug auf das Unternehmen beeinflussen.

Die INTER hat 2017 folgende Themen als wesentlich definiert:
- Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
- Innovationsmanagement und Digitalisierung
- Regionales, partnerschaftliches soziales Engagement
- Arbeitgeberverantwortung (Ausbildung, Gesundheit und Work-Life-Balance)
- Umweltschutz
- Compliance und Recht
- Kundendialog und -verstehen

2.1. Gesellschaftliches Umfeld und drängendste Herausforderungen
Versicherungen dienen dazu, Risiken abzufangen. Versicherungen müssen sich aber auch selbst absichern. Das neue europäische Aufsichtsregime Solvency II und damit auch das durch die 10. VAG-Novelle geänderte Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) sind am 01.01.2016 in Kraft getreten. Den neuen Anforderungen liegt eine ganzheitliche, prinzipienbasierte Risikobetrachtung zugrunde. Die INTER Versicherungsgruppe veröffentlichte 2017 den Bericht über Solvabilität und Finanzlage für das Geschäftsjahr 2016 (SFCR), der zur Herstellung von Transparenz über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens dient.

Mit der fortschreitenden Digitalisierung sind gerade für Unternehmen, die mit sensiblen Daten arbeiten, neue Formen der Absicherung notwendig. IT-Sicherheit war und ist daher ein wichtiges Thema bei der INTER, besonders der Schutz unserer Kundendaten und die Integrität unserer IT-Systeme. Eine essentielle Maßnahme war daher 2017 das Audit der IT-Sicherheit durch die Assekurata Management Services GmbH. Dieses Audit wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt und erneut mit dem Siegel „Geprüfte IT-Sicherheit" erfolgreich abgeschlossen. 

Auch der demographische Wandel betrifft die Versicherungsbranche – sogar in zweifacher Hinsicht. Erstens aus Produktsicht: So wurde mit dem Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II) am 01.01.2017 die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des neuen Begutachtungsinstruments zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit in der Pflegeversicherung ab 2017 gesetzlich verankert. Hierzu hat die INTER das Produkt INTER QualiCare® ins Leben gerufen, das die in Zukunft steigenden Pflegekosten in die Kalkulation einrechnet. Zweitens aus Personalsicht: Wir stehen im Wettbewerb mit anderen Unternehmen um junge, gut qualifizierte Arbeitskräfte. Unser Personalrecruiting ist daher darauf ausgerichtet, verstärkt junge Menschen für den Vertrieb zu gewinnen.

Der Trend zu Wohnraummodernisierungs- und Energieeinsparmaßnahmen wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Vor diesem Hintergrund erwartet die Bausparkasse Mainz ein ansteigendes Volumen bei den Darlehensgenehmigungen sowie einen steigenden Wunsch nach der Vermittlung von Immobilien sowie damit verbundenen Leistungen zur Energieeffizienz (Modernisierung, energetische Sanierung, Smart Homes).

Letztlich erwarten uns 2018 zwei weitere europäische Neuerungen: Am 23.02.2018 tritt die Europäische Versicherungsvermittlerrichtlinie (IDD) in Kraft, um weitere Regulierungen der Versicherungsvermittlung einzuführen. Für das zweite Quartal 2018 stehen Anpassungen zur Kapitalmarkt-Richtlinie Mifid 2 im Raum. Beide Anpassungen tragen dazu bei, eine fairere Beratung sowie transparentere Kundenkommunikation und -information zu gewährleisten. 

2.2. Relevante Aktivitäten der Geschäftstätigkeit
In den vergangenen Jahren hat die INTER Versicherungsgruppe mit Bezug auf Nachhaltigkeit schon einiges geleistet. In den Jahren 2014 und 2015 wurde beispielsweise bereits ein großer Teil unserer Gebäude kernsaniert. Auch wurde nach der Mitarbeiterbefragung 2016 ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) eingeleitet. Das INTER-Betriebsrestaurant stellte im selben Jahr sein neues nachhaltiges Küchenkonzept vor, das seitdem erfolgreich umgesetzt wird. Daneben führte die INTER ein Energie-Audit durch. Im Zuge der CSR-Workshops 2017 beschäftigte sich die INTER mit der Überprüfung ihrer Nachhaltigkeit im Ressourcenverbrauch in Betriebsorganisation, Marketing, innerhalb von Kapitalanlage-, Kunden-, Personal- und Compliancemanagement sowie der Definition von relevanten CSR-Kennzahlen (Produkte und Wertschöpfungskette, Kunden, Umwelt, Mitarbeiter, Gemeinwesen, politische Einflussnahme und Compliance).

Für 2017 gibt es für die von uns als wesentlich definierten Themen weiterhin Folgendes zu berichten:
- Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen: Einführung und Anpassung von INTER MeinLeben®;
- Innovationsmanagement und Digitalisierung: Entwicklung INTER CyberGuard, Entwicklung des Chatbots EVA (empathische Versicherungsassistentin) für den Online-Abschluss des INTER QualiMed Z® Zahn;
- Regionales, partnerschaftliches soziales Engagement: Unterstützung diverser Sport- sowie Spendenaktivitäten (u.a. „Bewegen bringt Segen“, Typisierungsaktion zur Stammzellenspende, Azubi-Tage im Kinderheim Wespinstift);
- Arbeitgeberverantwortung: Unterstützung diverser Ausbildungs- und Gesundheitsinitiativen (u.a. Ausbildungs-Ass oder INTER Gesundheitstag);
- Umweltschutz: energieeffizientere Betriebsorganisation (u.a. Ressourcen-Einsparungen durch digitale Services wie die INTER-Postbox);
- Compliance und Recht: Aktualisierung der Compliance-Richtlinie (12/2017);
- Kundendialog: Auszeichung der INTER Kranken als „Fairer privater Krankenversicherer“ durch die ServiceValue GmbH im Auftrag von Focus Money; Auszeichung der Bausparkasse Mainz als „Fairste Bausparkasse Deutschlands“ durch das Deutsche Institut für Service Qualität (DISQ) und den Nachrichtensender n-tv.

2.3. Soziale und ökologische Chancen und Risiken
Die INTER Versicherungsgruppe sieht erhebliche Chancen in Bezug auf Nachhaltigkeit für diverse Unternehmensbereiche, besonders für Produktgeschäft und -entwicklung, eine umweltfreundlichere Betriebsorganisation und Personalmaßnahmen.
- Ausbau nachhaltiger Finanzanlagen (ESG): Entwicklung von ESG-Chancen der Produkte;
- Stärkere Nutzung der Digitalisierung für Produkte (u.a. Arzneimittelvergleich online, BetterDoc, Tinnitracks, Online-Abschluss INTER ReiseAV, INTER QualiMed Z® Zahn und INTER CyberGuard, Online-Energiekennzahl-Rechner der BKM);
- Produkte für den demographischen Wandel: INTER 50 PlusCare® (Unfallversicherung für Senioren), INTER QualiCare® (Einrechnung steigender Pflegekosten), Arbeitskraftabsicherung, flexible Produkte für die Altersversorgung (INTER MeinLeben®);
- Anpassung der Beratungskonzepte für jüngere Zielgruppen: Der gesellschaftliche Trend geht zur privaten Vorsorge und zum Immobilienbesitz. Somit interessieren sich mehr und mehr junge Zielgruppen für unsere Angebote. Diese beziehen wir durch INTER ProKids® sowie das INTER Junge-Leute-Programm mit ein. INTER ProKids® wurde von der Zeitschrift Eltern (6/2015) im Premium-Tarif untersucht und erhielt die Auszeichnung „TOP-Tarif Unfallversicherung“. Die Bausparkasse Mainz bietet ebenfalls Bausparen für Kinder und junge Leute an.
- Unterstützung bei Energieeffizienzmaßnahmen: Die Bausparkasse Mainz beschäftigt sich intensiv mit energetischer Sanierung. Mit einem Modernisierungskredit können Kunden z.B. die Installation einer Photovoltaikanlage finanzieren. Mit dem Online-Energiekennzahl-Rechner der BKM lässt sich die energetische Qualität der Gebäudehülle eines Hauses vom Kunden selbst ermitteln. Die Energiekennzahl sagt aus, wie viel Energie pro Quadratmeter Fläche im Jahr für die Heizung verbraucht wird.
- Weitere Chancen bestehen bei der Weiterentwicklung der INTER Versicherungsgruppe zu einem noch umweltbewussteren Unternehmen. Ein Versicherer kann gerade beim Thema Gebäudemanagement, Papierverbrauch und Geschäftsreisen / Außendienst nachhaltiger werden. Unsere Direktion in Mannheim wurde bereits 2014/15 zu großen Teilen energetisch saniert. Weitere Energieeinsparmaßnahmen und Umbauten sowie ein ganzheitliches Energie-Audit und eine jährliche Umweltbilanz sollen folgen. Unser Betriebsrestaurant setzt durch das nachhaltige Konzept bereits stark auf regionale Küche sowie Convenience- und Konservenvermeidung. Einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten wir, indem wir ab 2018 unsere Plastikdeckel für den Kaffeekonsum abgeschafft haben.

Das Risikomanagement hat in der INTER Versicherungsgruppe einen hohen Stellenwert. Die Ziele des Risikomanagements, die zentralen Prozesse zur Risikobeurteilung und Risikoberichterstattung sowie die Risiken sind im Lagebericht beschrieben. Ein neues Thema wie Nachhaltigkeit, das ganzheitlich im Konzern durchgesetzt werden soll, bietet neben Chancen allerdings auch neue Herausforderungen. Diese hat die INTER Versicherungsgruppe wie folgt definiert:

- Imageschaden: Ein Imageschaden kann sich aus einer möglichen Beschädigung des Rufes des Unternehmens infolge einer negativen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit (z.B. bei Kunden, Geschäftspartnern, Behörden) ergeben. Auch öffentlich-rechtliche Maßnahmen (Strafen, Bußgelder oder andere behördliche Sanktionen gegen das Unternehmen oder unternehmensangehörige Personen) sowie materielle Schäden (Verluste, entgangener Gewinn, zusätzlicher Verwaltungsaufwand, Leistungsausfälle aufgrund nicht soliden Wirtschaftens) können ursächlich sein. Um dies zu verhindern, optimieren wir unsere Geschäftsprozesse in der Öffentlichkeit, bei Kunden und Geschäftspartnern kontinuierlich und bilden Mitarbeiter in ihrer Qualifikation aus bzw. weiter.
- Anspruchsvolle Personalrekrutierung und -entwicklung: Durch den demographischen Wandel sind immer weniger gute und qualifizierte Arbeitskräfte auf dem Markt, daher müssen gezielt Maßnahmen zum Talent Management, zur Aus- und Weiterbildung, zur Arbeitgeberattraktivität sowie zur Unterstützung älterer Mitarbeiter getroffen werden. Die INTER arbeitet daher derzeit an der Weiterentwicklung ihrer Arbeitgebermarke und der Stärkung von Diversität.
- Vorurteile im Stakeholderdialog: Durch den verstärkten Einbezug externer Stakeholder kann es zu Interessenkonflikten kommen, die öffentlich (z.B. über Social Media) ausgetragen werden. Speziell der Banken- und Versicherungsbranche steht nach der Finanzkrise ein gesteigertes Misstrauen gegenüber, das auch beim Thema CSR zum Ausdruck kommt, sodass negative Vorurteile aufkommen (z.B. Greenwashing). Wir wirken diesen Vorurteilen entgegen, indem wir unsere Stakeholder im Zuge der CSR-Kommunikation transparent informieren und ihnen aufzeigen, dass sich gewinnorientiertes Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortungsübernahme nicht ausschließen.
- Nicht-nachhaltige Produkte und Lieferkette: Trotz sorgfältiger Kontrollen besteht die Möglichkeit, innerhalb der Wertschöpfungskette an nicht-nachhaltige Anbieter zu geraten. Wir arbeiten daher grundsätzlich nur mit renommierten Institutionen zusammen und überwachen unsere internen Prozesse streng. Derzeit kontrollieren wir unsere Produkte und Anbieter (Stufe II), damit wir nicht-nachhaltige Kapitalanlagegesellschaften oder andere Lieferanten (z. B. für Betriebsrestaurant, Gebäudemanagement und Werbemittel) ausschließen können. Um dieser Herausforderung verstärkt zu begegnen, werden wir in Zukunft weitere Rückverfolgungsmöglichkeiten installieren.
- Datenschutz im Internet: Da wir mit sensiblen personenbezogenen Daten unserer Kunden arbeiten, müssen wir besondere Vorkehrungen treffen, um diese an allen Orten (auch virtuell) vor kriminellen Aktivitäten (z.B. Datenverluste oder Hacker-Angriffe) zu schützen. Daher wurden entsprechende Maßnahmen geschaffen, wie Backup-Systeme für Rechner und Datenbestände, Firewalls, Notfallplanungen, Zugangskontrollen und Berechtigungssysteme, die entweder den Eintritt des schädigenden Ereignisses verhindern oder die Folgen daraus beherrschbar machen. Die INTER Versicherungsgruppe ist daneben dem Datenschutzkodex des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) beigetreten und arbeitet stets an dessen Einhaltung und der Verbesserung der Systeme. Im Geschäftsjahr 2017 gab es keine meldepflichtigen Datenpannen im Sinne von § 42a BDSG.