Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Nachhaltigkeit ist in vielfältiger Weise in unserer Mission, dem öffentlichen Auftrag, verankert und somit eine wesentliche Triebfeder unserer Geschäftstätigkeit.
Die Identifikation der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte erfolgt auf Basis einer SWOT- Analyse und lässt sich in „Nachhaltige Unternehmensführung“, „Wirtschaftlicher Erfolg“, „Gesellschaftliches Engagement“ sowie „Ökologische Verantwortung“ untergliedern. Hieraus leiten sich die nachfolgenden konkreten Beispiele ab. Eine Erhöhung der Lebensqualität und die damit verbundene nachhaltige regionale Entwicklung werden mit einer flächendeckenden Versorgung mit Finanzdienstleistungen gefördert. Unsere knapp 500 Mitarbeiter leisten in unserem Geschäftsgebiet mit insgesamt 22 mitarbeiterbedienten Filialen einen wesentlichen Beitrag, dass Einwohner, Unternehmen und Kommunen am Wirtschaftsleben partizipieren. Die durch die nachhaltige Entwicklung entstandenen Herausforderungen verändern nicht nur die Wirtschaft, sie eröffnen auch bedeutende Marktchancen durch neue Arbeitsweisen, Technologien und innovative Ideen. Durch die Zeitenwende der Digitalisierung und den Klimawandel verändert sich das Leben erheblich. Als Sparkasse stellen wir uns diesen Herausforderungen und gestalten die digitale Zukunft. Wir sind in der analogen wie auch digitalen Welt der Begleiter unserer Kunden. Mit gestiegener Lebensqualität verändern sich die Anforderungen der Kunden an qualitativ hochwertige und nachhaltige Produkte. Hierbei besteht aus Sicht der Sparkasse das Risiko, dass diese Ansprüche nicht rechtzeitig erkannt werden. Insgesamt ist diese Wechselwirkung jedoch als Chance zu sehen, den veränderten Kundenwünschen mit hochwertigen und nachhaltigen Produkten zu begegnen. Für eine gesellschaftlich nachhaltige Entwicklung fördern wir umfassend gemeinnützige, soziale und kulturelle Vorhaben. Dieser Beitrag zur Chancengleichheit und das Zeichen gegen jegliche Form von Diskriminierung tragen wesentlich zu einer allgemeinen Wohlstandssteigerung und einer nachhaltigen regionalen Entwicklung bei. Die hieraus resultierende Erhöhung der Lebensqualität führt zu einem veränderten Bedarf an Finanzdienstleistungen, was in den bereits genannten Chancen und Risiken mündet. Die ökologische Sichtweise wird mit dem Angebot von speziellen Förderprogrammen für den ökologischen Hausbau oder den Ausbau erneuerbarer Energien sowie einer nachhaltigen Vermögensbildung, beispielsweise mit Nachhaltigkeitsfonds, abgerundet. Mit diesen Produkten werden die Energie- und Ressourceneffizienz unserer Kunden sowie die dezentrale Erzeugung regenerativer Energien gefördert. Ökologische Aspekte beeinflussen unsere Geschäftspolitik dahingehend, dass unsere Kunden aufgrund eines bundesweit beobachtbaren Paradigmenwechsels mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in einer ökologisch nachhaltigen Region leben wollen. Hierbei besteht einerseits das Risiko, dass veränderte Kundenwünsche nicht rechtzeitig erkannt werden. Auf der anderen Seite haben wir mit unseren Kooperationspartnern die Möglichkeit, innovative und ökologisch nachhaltige Finanzprodukte anzubieten.