2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz des Bundes (§ 21 KrWG) und dem Landesabfallgesetz Nordrhein-Westfalen (§  5a  LAbfG) haben die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Abfallwirtschaftskonzepte aufzustellen und der oberen Abfallwirtschaftsbehörde im Abstand von fünf Jahren vorzulegen. Dabei sind die Vorgaben des Abfallwirtschaftsplans des Landes Nordrhein-Westfalen einzubeziehen. Die Stadt Hagen hat ihr Abfallwirtschaftskonzept im Jahr 2016 auf den aktuellsten Stand gebracht und an die sich wandelnden gesetzlichen Regelungen des Bundes und des Landes angepasst.

Im Abfallwirtschaftskonzept sind die Maßnahmen zur Steigerung der Stadtsauberkeit sowie der Klima-  und Ressourcenschutz enthalten. Es ist die Grundlage einer nachhaltigen Abfallwirtschaft für die Stadt  Hagen und die HEB GmbH. "Nachhaltig im vollkommen ursprünglichen Sinn: ökologisch,
 wirtschaftlich und sozial", heißt es im ersten Nachhaltigkeitsbericht der HEB GmbH 2016.

Folgende Nachhaltigkeitsaspekte sind für die HEB GmbH wesentlich:


Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Stadtsauberkeit
Gebührenstabilität
Mitarbeiterorientierung
Umwelt- und Klimaschutz
Abfallvermeidung
Soziales Engagement
Regionale Wertschöpfung
Innovation
Dialog und Offenheit
Bürgerbeteiligung
Regionalität
Winterdienst

Im Folgenden werden soziale und ökologische Chancen und Risiken genannt, die sich aus den wesentlichen Aktivitäten ergeben:

Soziale Chancen und Risiken


Soziale Chancen bieten gemeinsame Aktionen für mehr Stadtsauberkeit, die das Miteinander und die Identifikation fördern.
Die HEB GmbH offeriert sichere Arbeitsplätze in der Region und stärkt zudem durch Projekte, Förderungen, Sponsoring etc. das Gemeinwesen (vgl. Kriterium 18).
Soziale Risiken sind nicht bekannt. Sprachlichen Herausforderungen begegnet die HEB GmbH durch einen mehrsprachigen Flyer, der Zuwanderern das System der Abfallentsorgung erläutert. Damit leistet das Unternehmen einen Beitrag zum wertschätzenden interkulturellen Miteinander in der Stadt Hagen bzw. im Entsorgungsgebiet.

Ökologische Chancen und Risiken

Ökologische Chancen resultieren aus der immer stärkeren Nachhaltigkeitssensibilisierung - in der Öffentlichkeit, in der Politik und im Unternehmen. Die umweltschonende Entsorgung und Energienutzung wird zunehmend öffentlich kommuniziert, um Nachhaltigkeitserfolge in der Abfallwirtschaft und hier im Speziellen in der thermischen Abfallbehandlung transparent zu machen.
Ökologische Risiken sind - nicht zuletzt aufgrund der Innovationen der letzten Jahrzehnte - nicht bekannt.