2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Gemeinwohlorientierung gehört zur Kernphilosophie der Sparkassen. Sie verpflichtet zu nachhaltigem Handeln und besteht für uns vor allem darin, durch die umfassende Versorgung aller Bevölkerungskreise – speziell der mittelständischen Wirtschaft – mit Krediten und sonstigen Finanzdienstleistungen eine strukturpolitisch ausgeglichene Entwicklung der Regionen zu gewährleisten. Diese Regionalität sehen wir im Gegensatz zu der global angelegten Geschäftspolitik der Großbanken als Vorteil für die nachhaltige Entwicklung der Region an, wo wir Verantwortung bei der Lösung aktueller Herausforderungen übernehmen.

Als Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe bekennen wir uns zum Prinzip der Nachhaltigkeit. Dieses verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt.

Nachhaltiges Arbeiten gewährleistet, dass die Qualität der angebotenen Leistungen weiterhin im Vordergrund steht. Hierzu gehört es, die Produkte stets an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden auszurichten, dabei aber auch ökologische oder soziale Aspekte berücksichtigen zu können. Die ökologischen Chancen umfassen vor allem die Vergabe von Krediten zur Förderung von Energiesparen bzw. Erzeugung erneuerbarer Energie. 

Negativzinsen, Regulatorik und der damit verbundene Mehraufwand, Digitalisierung und demographischer Wandel sind Herausforderungen, denen wir in einem steten Anpassungsprozess begegnen müssen. Risiken liegen insbesondere in rückläufigen Zinserträgen und veränderten Kundeninteressen.

Durch die zunehmende Digitalisierung wollen wir einerseits interne Prozesse rationeller gestalten und andererseits den veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen. Zu Letzterem trägt auch der demographische Wandel bei, da sich die Erwartungen der jungen Menschen an ein Finanzinstitut in den letzten Jahren stark gewandelt haben, weil sie über ein hohes Maß an Technologieaffinität verfügen. Durch einen vermehrten Einsatz benutzerintuitiver Programme versuchen wir, älteren Kunden den Zugriff auf neue Technologien zu erleichtern.

Zudem nutzen wir unsere aktuellen Bauvorhaben, um die Barrierefreiheit in unseren Filialen auszubauen und zu verbessern. 

Auch bei den Mitarbeitern spiegelt sich der demographische Wandel wider. Gewinnung und insbesondere auch Bindung qualifizierter Nachwuchskräfte sind die wesentlichen Faktoren, um den Risiken einer Überalterung der Belegschaft zu begegnen. Daher ist es unser Ziel, weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben.

Unsere wesentlichen Ziele und Nachhaltigkeitsaspekte verfolgen wir langfristig. Im jährlichen Turnus greifen wir zudem interne wie externe (z. B. Ergebnisse von Kundenbefragungen) Anregungen auf, nach einer Stärken-/Schwächenanalyse werden die Schwerpunkte erneut priorisiert.